Schuldaten 2020/21

Im Schuljahr 2020/21 besuchen 86 Schülerinnen und Schüler die Grundschule Prichsenstadt, die sich auf 5 Klassen verteilen. Unsere Schüler kommen aus Prichsenstadt mit seinen 9 Stadtteilen.

Nach einer Zeit der Auslagerung nach Geiselwind konnte der Neubau im September 2014 mit Leben gefüllt werden. Im Schuljahr 2015/16 folgten die Ertüchtigung der Schulturnhalle sowie Arbeiten im Außenbereich, die mit der Umgestaltung der Bushaltestelle und dem Aufbau der Kletter- und Spielgeräte im Pausenhof im August 2016 abgeschlossen wurden. Nur der Schallschutz machte noch eine Zeit lang Ärger: Doch seit den letzten Verbesserungsmaßnahmen im Schuljahr 2019/20 können nun alle Klassen in Ruhe arbeiten.

Im Schuljahr 2017/18 widmete sich die Schule im Rahmen einer Projektwoche der weiteren pädagogischen Gestaltung des ‘Parkbereiches’: Es entstanden 4 Hochbeete, die von den einzelnen Klassen betreut und gepflegt werden, sowie ein Barfußfühlpfad.

Ebenfalls seit dem Schuljahr 2017/18 konnten wir einige engagierte LesepatInnen gewinnen, die sich seitdem freiwillig und ehrenamtlich darum bemühen, einige unserer Schüler in kleinen Gruppen im Lesenlernen zu unterstützen und individuell zu fördern. Im Schuljahr 2019/20 sind dies Frau Jantz und Herr Haubenreich. Neu hinzugekommen sind in diesem Schuljahr Frau Assel und Frau Leierseder, die sich als ‘Lernpatinnen‘ der Aufgabe stellen, ausgewählte SchülerInnen im Lernen allgemein zu stützen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all unsere ehrenamtlichen Helfer!

Im Schuljahr 2019/20 konnte eine ‘Robotik-AG‘ für die Drittklässler angeboten werden, die von fast der gesamten Klasse angenommen wurde. Dabei erlernten die Kinder aus der 3. Klasse anhand des Mikro-Prozessor ‘Calliope-mini’ spielerisch die Grundlagen des Codierens und erster Algorithmen. Hierzu ergeht ein Dankeschön an den Förderverein, der uns mit einer großzügigen Spende bei der Anschaffung der nötigen Technik unterstützte! Leider kam diese AG, wie so Vieles anderes, durch den Corona-Lockdown abrupt zum Stillstand und konnte bis zum Schuljahresende nicht mehr aufgegriffen werden.

Dafür wurden im Bereich der Digitalisierung sprunghafte Neuerungen nötig und möglich: Lernvideos der Lehrer*Innen sind auf dem YouTube-Kanal der Schule eingestellt, über ‘Padlet‘ wurden in einigen Klassen die Aufgaben als Wochenplan abgelegt und als Download zur Verfügung gestellt und es wurden Videochats bzw. Videounterricht per ‘Alfaview’ abgehalten. Außerdem wurde die Lernapp ‘Anton’ in vielen Klassen etabliert und nicht zuletzt wurden die Elterninformationen als große Erleichterung elektronisch per E-Mail abgewickelt. Auf diesem Weg wurde in vielen Klassen auch der Hausaufgabenaustausch bewerkstelligt. Dieser Prozess der Digitalisierung wird ganz sicher auch im Schuljahr 2020/21 fortschreiten – ob mit oder ohne Corona.