Rausschmiss der 4. Klasse

Traditionell werden unsere Großen verabschiedet, indem sie durch das Spalier der ganzen Schulfamilie laufen dürfen – verbunden mit vielen, herzlichen guten Wünschen für den weiteren Lebensweg. Damit sie ihre Grundschule in guter Erinnerung behalten, bekam jedes Kind vorher von Herrn Hock und Frau Pabst ein von der dritten Klasse gewerktes Tonherz überreicht. Ihr lieben Viertklässler: Ihr habt uns in den 4 Jahren an unserer Schule viel Freude bereitet, denn ihr wart eine tolle Klasse! Genießt nun die Ferien und dann wünschen wir euch für euren Start im September und den weiteren Lebensweg alles Gute!


Schuljahresabschlussfeier

Fröhlich ging es am letzten Schultag zu: Die Zeugnisse waren schon ausgeteilt, als sich alle Klassen zu einer letzten gemeinsamen Feier im Freien auf dem Hartplatz trafen. Noch einmal brachten die Schüler Lieder, Gedichte und Tänze aus dem Unterricht mit, um den anderen Klassen zu zeigen, was man gelernt hatte und um den anderen Klassen eine Freude zu bereiten. Die 1. Klasse zeigte mit dem Gedicht ‚Aus der Hexenküche‘, wie sie die Uhrzeiten gelernt hatten. Ein tänzerisch gestaltetes Lied zum 1×1 führte die Klasse 2a vor. Mit ‚Laudato si!‘ und vor allem dem Bewegungs-Rap ‚Soco bate‘ der Klasse 2b kam flotte Stimmung auf. Feucht-fröhlich wurde es beim Lied ‚Der Bademeister‘, mit einem überraschenden Ende. Nach Russland entführte uns die 4. Klasse mit dem Lied und Tanz ‚In dem dunklen Wald von Pagonovo‘. Nach einer letzten ‚Löwenjagc‘ und den Schlussworten von Herrn Hock mit vielen guten Wünschen schlossen wir mit unserem Schulsong ‚Hand in Hand‘ schon fast die Tür für dieses Jahr zu.


Abschiedsfeier für Herrn Hock

Schon vor einiger Zeit angekündigt ist er nun da: Herr Hocks Abschied. Nach knapp 6 Jahren als Rektor an unserer Schule zieht es ihn nun an seinen Wohnort. Zum Abschied schenkten wir ihm eine Überraschungsfeier, mit ganz viel Herzblut und Freude (und auch der ein oder anderen Träne). Herr Hock hatte nichts davon geahnt und war darum völlig überrascht, als er den Hartplatz betrat. Als weitere Abschiedsgäste waren auch Herr Bürgermeister Schlehr erschienen, der in seinen Abschiedsworten auf die Aufbauarbeit (Stichwort Digitalisierung) und die gute, freundschaftliche Zusammenarbeit mit Herrn Hock einging. Im Namen der Eltern sprach Frau Haubenreich als Elternbeiratsvorsitzende, Frau Haubenreich, ihren Dank aus und überreichte einen Geschenkkorb. Ein ganz besonderes Dankeschön für die gemeinsame Zeit brachte Frau Brown in Form eines Gesangssolos dar. Als emotionales Highlight sang die Schulfamilie gemeinsam auf den Song „Egal. Es wird gut. Sowieso“ von Mark Forster ein auf Herrn Hock umgetextetes Lied. Spätestens jetzt waren alle Augen feucht!

Es war eine wunderbare Feier, ein toller Abschied für 6 wunderbare Jahre, die ich an dieser Schule verbringen durfte! Danke für alle lieben Worte, für das gemeinsame Miteinander und das Gestalten des Schullebens. Danke für die großartige Unterstützung von allen Seiten – von der ich mir wünsche, dass sie auch meiner Nachfolger*in genauso entgegengebracht werde. Danke für die Erinnerungsbücher, gestaltet von allen Kindern. Danke für die vielen Geschenke, Aufmerksamkeiten und guten Wünsche. Und Danke auch für alle Tränen, die flossen, denn wenn der Abschied schmerzt, dann war es eine gute, gemeinsame Zeit. Ich werde sie jedenfalls für immer in meinem Herzen bewahren.


Bundesjugendspiele 2021

Kurz vor dem Schuljahresende durften unsere Schüler noch ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dank der noch immer ungewohnten, „neuen“ Formate mit bunten Tüchern bzw. Reifen beim Weitsprung, , Bananenkisten beim Sprint, Wäscheklammern beim Geländelauf sowie Medizin- oder Tennisbällen beim Wurf gab es lauter fröhliche, motivierte Gesichter unter den Schülern – und diese Freude zog sich durch den ganzen Tag. Am Ende gab es auch Sieger, die mit Urkunden geehrt wurden. Doch eigentlich war jedes Kind Sieger, denn gerade durch die lange Zeit mit eingeschränkten Bewegungs- und Sportmöglichkeiten war die Freude an der Bewegung das wichtigste Zeil dieses Tages.
Zum guten Gelingen trugen auch unsere vielen Helferinnen teil, herzlichen Dank!


Wir lernen unseren Heimatort besser kennen

Nun, da wir endlich wieder Unterrichtsgänge machen dürfen, begaben sich die 4. Klässer in der zweiten Juliwoche auf die Spuren der Juden in Prichsenstadt. Herr Gutsch erklärte erst im Klassenzimmer und dann bei einem Rundgang, welches Schicksal den Juden auch in unserer Heimat widerfahren ist. Die Kinder fragten dem Experten vom Verein Alt-Prichsenstadt regelrecht Löcher in den Bauch und haben sicherlich viel dazugelernt. 

Auch der Besuch im Rathaus stand noch aus. Am Freitag machten wir uns neugierig auf den Weg dorthin. Herr Schlehr zeigte uns alle Ämter und führte uns zum Schluss auch in den Sitzungssaal des Stadtrats. Hier beantwortete er geduldig unsere vielen Fragen. Am Ende gab es passend zur Corona-Pandemie eine Seife als Erinnerungsgeschenk. 


Rundgang mit dem Nachtwächter

Am Donnerstag, 08.07, machte sich die 4. Klasse zusammen mit dem Prichsenstädter Nachtwächter Herrn Schloßnagel auf Erkundungstour durch das Städtchen. Zu jedem Haus konnte er uns eine Geschichte erzählen. Besonders beeindruckend war, dass es früher ein Gefängnis gab. Den Weg durch‘s das ‚Arme-Sünder-Gässchen‘ gingen viele der Schüler das 1. Mal. Gespannt lauschten wir auch der Legende um den Eulenturm. Mit vielen neuen Informationen über unsere Heimat gingen wir nach fast 2 Stunden wieder zurück zur Schule. Dies war ein gelungener und sehr informativer Unterrichtsgang.


Barfußpfad

Der Barfußpfad wurde wieder aktiviert und erneuert! Fleißig suchte die dritte Klasse auf ihrem Waldausflug Zapfen, Rinde, Moos und kleine Äste. Dann wurden die Fächer in Gruppen gesäubert und neu befüllt. Nun steht er wieder allen Schülern der Grundschule zur Verfügung.


Auf den Spuren jüdischer Bewohner Prichsenstadts

Am Montag, 21.6., begab sich die 3. Klasse auf die Spuren früherer jüdischer Bürger von Prichsenstadt. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Gutsch vom Verein Alt-Prichsenstadt, der uns mit seinem umfangreichen Wissen zum Judentum und speziell zu den Prichsenstädter Juden bereicherte. Der Weg führte zu ehemaligen jüdischen Wohnhäusern, vor deren Eingang jeweils sogenannte „Stolpersteine“ verlegt wurden. Diese sollen an die ehemaligen Bewohner erinnern, denen in der Nazi-Zeit viel Leid zugefügt wurde. Zu sehen ist auch die ehemalige Synagoge von 1912. Ein Unterrichtsgang, der die Schüler und Schülerinnen sehr zum Nachdenken anregte!


Zuwachs in der Schülerbücherei mit Buchprojekt Klasse 3!

Im Mai diesen Jahres konnte erfreulicherweise weiterer Lesestoff für die Schülerbücherei erworben werden. Mit Hilfe des Fördervereins wurden neue Sachbuchreihen und Romane angeschafft, beispielsweise eine Sachbuchreihe über Computer, „Insider-Wissen“ über verschiedene Sachthemen, etliche Abenteuerromane, eine Fantasy-Reihe über magische Tiere sowie die „Dork-Diaries“, ein Tagebuchroman für Mädchen.

Die dritte Klasse hat sich intensiv und begeistert in die Arbeit gestürzt und eine Buchvorstellung vorbereitet. Zuerst durften die Schülerinnen und Schüler ein Buch auswählen und dieses einige Tage im Rahmen der Deutschhausaufgaben lesen. Anschließend erarbeitete die Klasse wichtige Begriffe, die bei einer Buchvorstellung auf jeden Fall erwähnt werden sollten, z.B. Titel, Autor, Verlag, Inhalt….

Die einzelnen Punkte wurden in einem Steckbrief gesammelt und daraufhin in ein Lapbook (aufklappbares Poster) übertragen, welches die Kinder dann nach eigenen Wünschen gestaltet haben. Alle haben sich dabei große Mühe gegeben, sauber zu arbeiten und nichts zu vergessen!

Zu einem guten Buchvortrag gehört auch das Vorlesen einer spannenden oder interessanten Stelle. Nach einer intensiven Übungsphase stellten die Kinder vor der Klasse jeweils ihr ausgewähltes Buch vor. Zum Schluss wurden Lapbooks und Bücher  an die Viertklässler weitergereicht, so dass sich auch unsere „Großen“ einen guten Überblick über die Neuerwerbungen verschaffen konnten. Einige Zeit werden die Lapbooks noch auf unserem Gang ausgestellt. Die neuen Bücher hingegen wandern nun in die Regale der Bücherei und warten auf viele Ausleiher!

An dieser Stelle möchte ich dem Förderverein unserer Grundschule herzlich für die Unterstützung im Sinne der Leseförderung danken!

Angela Hofmann


Klasse 2b auf Entdeckertour

Die 800m-Strecke um das Schulgelände nahmen die Schüler*innen der 2b mal auf ganz andere Art und Weise wahr. Sie hatten nämlich den Auftrag, mit offenen Augen den Weg zu laufen und die Erlaubnis, gefundene Sachen, die sie schön finden, mitzunehmen. Mit Begeisterung sammelten die Kinder die verschiedensten Dinge, tauschten sich darüber in Gruppen aus und präsentierten sie dann ihren Mitschüler*innen. In einer Gruppe kam dabei auch die App ‚Flora incognita‘ zum Einsatz, um den richtigen Pflanzennamen zu finden. Mit den präsentierten Sachen entstand ein Gemeinschaftsbild, das als Foto festgehalten wurde. Anschließend durften die Kinder ihre Schätze mit nach Hause nehmen.

Am Ende des Unterrichts sagte ein Schüler dann: „Ich weiß, was ich heute mache, wenn ich mit den Hausaufgaben fertig bin.“ Am nächsten Tag brachte er eines von seinen Sträußchen, die er am Nachmittag mit zwei weiteren Kindern gebunden hatte, mit in die Schule:

Als die Kinder am nächsten Morgen beim Betreten des Klassenzimmers ihr Gemeinschaftsbild auf der elektronischen Tafel sahen, entlockte dies so manchem Kind ein „Oh, wie schön!“
Die Aktion war der Start zum Thema Schöpfung (Religion) und integrierte Bewegungs- und künstlerische Aufgaben.
(G. Friedrich)


Monatsfeier vor den Pfingstferien

Die Schule hat uns wieder! Nach einer langen Phase, in der Unterricht entweder rein aus der Distanz möglich war oder in verschiedenen Varianten des Wechselunterrichts, sind unsere Klassen seit Mitte Mai alle wieder im Präsenzunterricht in der Schule angekommen! Natürlich ist ein Unterricht in der Turnhalle gewöhnungsbedürftig und in den Klassenräumen geht es teilweise richtig eng zu – aber alle freuen sich, dass es ist wie es ist! Tatsächlich bekommen wir alle ein Stück weit Normalität zurück, über die wir uns sehr freuen!

Zu dieser Normalität gehört auch, dass wir uns am letzten Donnerstag vor den Pfingstferien zu unserer üblichen Monatsfeier versammeln konnten! Aber bis auf den Termin war alles unüblich: Die Feier fand auf dem Hartplatz statt, mit viel Abstand zwischen den Schülern und Klassen und immer mit Maske. Trotzdem waren alle Beteiligten mehr als froh über diese gemeinsame Zusammenkunft – und spätestens beim Schmettern unseres gemeinsamen Schulliedes zum Abschluss der Feier war ‚Gänsehaut-Feeling‘ angesagt.


Vorlesetag

Am Mittwoch, dem 25. November 2020, fand der Internationale Vorlesetag statt, an dem sich unsere Schule beteiligte. Aufgrund der Restriktionen durch die Pandemie wurde aus der Not eine Tugend gemacht: Die Klassen wurden jeweils nach Mädchen und Buben getrennt und dann konnte ihnen jeweils ein ‚gendergerechtes‘ Buch vorgelesen werden. Und obwohl die Situation mit Mundschutz, Abstand usw. immer weiter gewöhnungsbedürftig bleibt, hatten alle Kinder wieder viel Freude an den vorgelesenen Geschichten!


Aktion Löwenzahn

Jedes Jahr nimmt unsere Schule an der ‚Aktion Löwenzahn‘ teil, bei der es um die Zahn-Prophylaxe geht: Die Schülerinnen und Schüler werfen dazu nach einem vorbeugenden Zahnarztbesuch ein Meldekärtchen in eine Sammelbox und erhalten dafür ein Sammelbild.
Nach Abschluss der Aktion des Schuljahres 2019/20 können wir mit Stolz vermelden, bayernweit unter den besten 25 Prozent abgeschlossen zu haben. Das wurde auch mit einem kleinen Geldpreis belohnt . Selbstverständlich kommt diese Spende ausschließlich unseren Schülern zugute. Man sieht: Leistung lohnt sich!
In diesem Sinne: Auf zur nächsten Runde, mit möglichst hoher Beteiligung!


Tierischer Besuch in der 4. Klasse

Im Rahmen des HSU-Unterrichts beschäftigt sich die 4. Klasse momentan mit der Frage „Woher kommt unser Essen?“ Auch die Haltung von Hühnern und die Herkunft der Eier wurden thematisiert. Da war die Überraschung sehr groß, als am Morgen plötzlich eine Mama mit einer Henne und vielen kleinen Küken bei uns im Klassenzimmer stand. Noch offene Fragen wurden von der Hühnerexpertin beantwortet und wir bekamen Einblicke in ihre Hühnerhaltung. Natürlich durften die Tiere auch beobachtet und gestreichelt werden. Die Kinder waren sich am Ende alle einig: Das war ein toller Besuch!  (J. Pabst)


Sportabzeichen 2019

Sport und Bewegung sind Teil unseres Schulprofils – und beredte Zeichen dafür, dass wir diese Vorhaben ernst und wichtig nehmen sind zum Beispiel die Abenteuer-Gerätewochen im Winterhalbjahr oder die Bundesjugendspiele mit grundschulgemäßen Aufgabenstellungen im Sommer, sowie Orientierungsläufe auf dem Schulgelände oder Dauerläufe in der naheliegenden Umgebung.

Ganz wichtig ist uns aber auch, möglichst vielen Kindern nicht nur die Teilnahme am Sportabzeichen-Schulwettbewerb zu ermöglichen, sondern vor allem, dass sie diese dann auch bestehen. Im Jahr 2019 gelang das unseren Schülern in so großer Anzahl, dass wir heute einen tollen Erfolg vermelden können: Für das Jahr 2019 wurde die Grundschule Prichsenstadt als Bezirkssieger für den Bereich Unterfranken ausgezeichnet! Ein Pokal, der nun einen prominenten Platz in der Aula erhalten wird, ist sichtbare Belohnung für diese sportlich herausragende Leistung!

Väter dieses Erfolges sind – neben den Kolleg*Innen der Grundschule – auch Herr Alfons Saugel und Herr Alexander Schöpfel, die Initiatoren und Ausrichter von zusätzlichen Trainingseinheiten waren und auch einen Prüfungstermin am Wochenende anboten! Deswegen: Ganz herzlichen Dank für diese Unterstützung! Und natürlich ist dieser Erfolg gleichzeitig Ansporn an uns, in der nächsten Runde wieder vorne mit dabeizusein – wenn Corona das zulässt!


Fahrradprüfung der 4. Klasse

Nach 5 Wochen fleißigen Lernens haben es die Viertklässler heute geschafft: Sie haben ihren ‚Fahrradführerschein‘ erhalten. Doch zuvor mussten sie viel lernen über den richtigen Abstand, wie man rechts oder links abbiegt, welche Vorfahrtsregelungen es gibt usw. Dieses neue Wissen mussten sie in einem theoretischen Test und in einer praktischen Fahrprüfung unter Beweis stellen, analog dem Autoführerschein. Doch besonders spannend wurde es für alle Beteiligten (20 Kinder, 1 Lehrerin, 2 Polizisten und 12 Eltern), als die Kinder am Montag, dem 19.10.2020 beim sogenannten ‚Realverkehr‘ zunächst in kleinen Gruppen und danach auch noch alleine eine Rundtour durch Prichsenstadt abfuhren. Dabei musste nicht nur auf die gelernten Verkehrssituationen geachtet werden, sondern es kamen auch noch Buckelpflaster, enge Durchfahrten und Touristengruppen erschwerend hinzu! Auch die schwierige Kreuzung am Westtor musste von allen Prüflingen bewältigt werden!
Umso stolzer können nun alle Schülerinnen und Schüler sein, jetzt, da sie Urkunde, Wimpel und Fahrradpass in den Händen halten dürfen. Und für die helfenden Eltern gab es im Anschluss nicht nur Dankesworte, sondern auch warme Leberkäsbrötchen, gespendet von Bürgermeister Herrn Schlehr – die nach der langen Zeit in der Kälte gerne genommen wurden! Bleibt nur ein Wunsch an all unsere Schüler: Fahrt stets rücksichtsvoll, vorausschauend und aufmerksam und kommt immer gesund nach Hause zurück!


1. Treffen im Schulforum

Das gemeinsame Feiern ist fester und wichtiger Bestandteil des Schulkonzepts der Grundschule Prichsenstadt. Neben den regelmäßigen ‚Monatsfeiern‘ jeweils vor den Ferien gehören dazu auch die gemeinsamen Adventsfeiern im Foyer, die Gottesdienste zu Beginn und Ende des Schuljahres sowie vielfältige Anlässe in den Klassen. Leider müssen wir auch diesbezüglich mit erheblichen Einschränkungen leben, weil gemeinsames Singen schwierig ist, Abstandsfragen geklärt sein müssen usw. Umso schöner war das Erelbnis des 1. Treffens im Schulforum, erstmalig im Freien abgehalten, nämlich auf dem Hartplatz. Unsere neuen Erstklässler durften sich den anderen Klassen zeigen und der gemeinsame Schulsong konnte gesungen werden. Außerem erläuterte herr Hock noch einmal eindrücklich die ‚AHA-Regeln‘ und die sonstigen Hygieneregeln , die im Schulhaus gelten. Frau Hofmann riff allen Schülern anschließend das ‚Sozialhaus‘ in Erinnerung, das darauf wartet, mit Punkten gefüllt zu werden. Diese gibt es für lobenswerte Einhaltung der Monatsmotto. Für die Zeit bis zu den Herbstferien heißt dieses: „Ich halte die Hygieneregeln ein!“


1. Schultag

Jedes Jahr auf’s Neue ist der 1. Schultag ein spannender Tag, voller Neugier, Unsicherheiten und Freude usw. Dieses Jahr aber war er besonders aufregend, denn Corona ließ nur eine kleine Feier zu, nur mit den Erstklässlern und ihren Eltern. Außerdem musste in die Turnhalle ausgewichen werden, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Trotz der damit verbundenen Einschränkungen aber überwog die Freude darüber, dass überhaupt eine gemeinsame Feier stattfinden konnte.

Nachdem alle ihre Plätze eingenommen und den Mundschutz abgenommen hatten, wurden die ABC-Schützen und ihre Eltern von Herrn Hock begrüßt . Dazu hatte er für die Kinder viele Gegenstände mitgebracht, die er auf seinen Klettertouren braucht und die er in Bezug zur Schulzeit setzte – Helm, Regenschutz, Brotzeit usw. Danach leitete er über zu den Schultüten der Kinder und packte ihnen viele nützliche Dinge in eine Schultüte und gute Wünsche für die Schulzeit, wie Wasserfarben, Radiergummi, Apfel und einen schönen Stein aus dem Urlaub sowie einen ‚besten Freund‘.

In seinen anschließenden Grußworten an die Schüler griff Bürgermeister Herr Schlehr die Bedeutung des Lesens auf und wies unter anderem darauf hin, wie viele Welten das Lesen eröffnen kann. Passend dazu hatte er einen Geschenkgutschein für jedes Kind dabei, mit dem die Kinder sich einen Lesewunsch erfüllen können.

Danach kam der große Moment: Bis dahin waren alle Kinder auf den Plätzen bei ihren Eltern gesessen, doch nun rief Herr Hock jedes Kind einzeln beim Namen auf die Bühne und begrüßte es herzlich in der Grundschule Prichsenstadt. Ebenso wurde jedes Kind von seiner neuen Lehrerin, Frau Scholl, mit eine Blume willkommen geheißen und ließ sich anschließend auf einer Bank auf der Bühne nieder. Als schließlich alle Kinder in ihrer neuen Klassengemeinschaft versammelt waren, wurden sie von der Klasse 2a mit einem Willkommensgedicht in der Schulgemeinschaft begrüßt. Danach wurden sie mit einem Abschiedsgruß entlassen, griffen ihre Ranzen vom ‚Büchertaschenparkplatz‘ und zogen mit ihrer Lehrerin von dannen. Ein toller Anblick – wir, das Kollegium der Grundschule Prichsenstadt, wünschen allen Kindern der neuen ersten Klasse alles Gute für ihre Schullaufbahn.

Für die Eltern hieß es anschließend warten. Nach einigen organisatorischen Informationen durften sie dies bei Sonnenschein – corona-gerecht im Freien – bei Kaffee und Kuchen, der von den Eltern der zweiten Klassen organisiert worden war. Vielen Dank dafür! Doch all der leckere Kuchens war vergessen, als die Kinder mit dem Schlussgong aus dem Klassenzimmer kamen. Nun war der erste Schultag schon vorüber – und endlich durften auch die richtigen Schultüten ausgepackt werden!