„Rausschmiss“ der 4. Klasse
Einmal noch durften sich die Kinder der 4. Klasse vollständig versammeln – das erste Mal seit dem 13. März, dem letzten normalen Schultag dieses Schuljahres. Zwar nur in der Turnhalle, und mit viiiiel Abstand zwischen den Stühlen bzw. Tischen, aber immerhin: Endlich noch einmal die Freunde aus der anderen Gruppe sehen und sprechen, ein letztes Mal vor dem Auseinandergehen in die verschiedenen weiterführenden Schulen. Das war wirklich ganz arg wichtig – sichtbar und hörbar. Auch der letze gemeinsame Auftritt bei der Schuljahresabschlussfeier als Klasse in voller Stärke zeigte noch einmal auf, welch große Schar von Kindern (28) uns da verließen, nachdem sie unsere Schulgemeinschaft in den letzten Jahren mitgeprägt haben.
Viel erlebt haben sie aber auch in den letzten 4 Jahren! In seiner Abschluss-Diashow erinnerte Rektor Herr Hock an ausgewählte Stationen dieser Zeit: Vom ersten Schultag, über verschiedenen Monatsfeiern, Ausflüge und Theaterbesuchenbis hin zum Höhepunkt (der Fahrt ins Schullandheim) und nun dem Schlusspunkt: dem letzten Schultag. So setzt sich Stein für Stein ein Mosaik des Lebens zusammen, farbenfroh und angefüllt mit vielen schönen Ereignissen, wie in dem von ihm zitierten Gedicht ‚Mosaik‘ von Emmy Grund..
Wie jedes Jahr erhielten alle Kinder Kind des 4. Jahrgangs ein von einem Drittklässler geformtes Tonherz. Das hängte ihnen jeweils Frau Hofmann zur Erinnerung an die Grundschulzeit um und verabschiedete jedes Kind mit persönlichen Worten. Mit dem anschließenden Gang durchs Spalier -diesmal stellvertretend für alle durch die halbe 3. Klasse gestellt- ging es dann aus der Turnhalle in die große, weite Welt – aber zunächst einmal in die sehnsüchtig erwarteten Sommerferien!
Schuljahresabschlussfeier
Zum Abschluss eines ‚historischen Schuljahres‘ kamen an ihrem letztem Schultag die jeweils anwesenden Schüler aus der jeweiligen Präsenzgruppe zur gemeinsamen Schulabschlussfeier zusammen. Um den Hygienebestimmungen zu genügen fand die Feier im Freien und mit viel Abstand, sowie zum Teil mit Tragen eines Mundschutzes statt – auch eine Neuerung der Corona-Zeit.
Trotz der erschwerten Bedingungen brachten alle Klassen etwas aus ihrem Unterricht mit – Gedichte zur Corona-Zeit, ein Lied, eine Geschichte. Besonders viel Freude überbrachten die Kinder der 1. Klassen, die ihrem jeweiligen Tutor aus der 4. Klasse für die tolle Unterstützung gerade im ersten Halbjahr mit einem persönlichen Brief dankten.
Nach einem gemeinsamen Abschlusslied und mit vielen guten Wünschen bedacht, durften die Kinder danach endlich in die großen Ferien stürmen – verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns zum ersten Schultag dann auch wieder regulär und in voller Stärke sehen können!
Gelungener Abschluss des Vogelprojektes
Herr Ring, Gründer der ‚Wildvogel-/Kleintierhilfe Kitzinger Land‘, informierte
Der Besuch des Vogelexperten, Herr Ring, bildete den Abschluss eines Vogelprojektes, das die Schüler*innen der Klasse 1b der Grundschule Prichsenstadt während der Corona-Zeit mit ihrer Lehrerin, Gertrud Friedrich, durchgeführt hatten.
Neben Vogelbeobachtungen und einem Vogelsteckbrief wurden Referate aufgenommen und durch Eltern auf freiwilliger Basis per WhatsApp verschickt. So kam es, dass eine Woche nach den Osterferien täglich zwei kleine Referate in die Häuser kamen. Die Schüler hatten dazu den Auftrag, aufzuschreiben, was sie sich von dem jeweiligen Vogel gemerkt hatten. Als die Kinder wieder zurück in die Schule durften, gestalteten sie aus all diesen Materialien ihr Vogelbuch – das erste Portfolio ihrer Schulzeit. Die letzte Seite zeigt einen Überblick der Kompetenzen, die durch dieses Projekt geübt wurden: Informationen sammeln, beobachten und betrachten, vergleichen, sortieren, ordnen, präsentieren, protokollieren, eine Mappe führen.
An dieses Projekt in besonderer Zeit werden sich alle Beteiligten noch lange erinnern.
Text und Fotos: Gertrud Friedrich
50. Raiffeisenbank-Malwettbewerb
Es sollte ein ganz besonderer Wettbewerb in diesem Jahr werden: Zum fünfzigsten Mal konnten deutschlandweit Kinder am Malwettbewerb der Raiffeisenbank teilnehmen – und fast alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligten sich daran. Diesmal machten sie sich Gedanken zum Thema ‚Glück ist …‘ und gestalteten dazu Bilder. Doch leider musste die Preisverleihung im März wegen des Corona-Ausbruchs abgesagt werden. Aber was lange währt wird endlich gut: Am 29. Juni bekamen die glücklichen Siegerinnen und Sieger ihre Urkunden und Preise überreicht – mit Abstand, aber trotzdem mit großer Freude!
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Corona-Eindrücke
oder: Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf!
Aus der endlos lang erscheinenden Zeit des ‚Coronikums‘ sind verständlicherweise keine visuellen Eindrücke möglich. Eigentlich. Aber da einige Kinder in der Notbetreuung sind, möchte ich zumindest ein paar Impressionen veröffentlichen, die die schulische Arbeit dokumentieren.
Besonders augenfällig ist unser ‚YouTube-Kanal‘, der zunächst von unseren Schülern freudig angenommen wurde, sich aber inzwischen auch im erweiterten Kreis der Grundschul-Lehrer*Innen einer gewissen Nachfrage erfreut: Ca. 15.000 Aufrufe und fast 100 Abonennten sind nach 2 Monaten zusammen gekommen – wer hätte an so etwas im März gedacht? Ein Kompliment und Dank an die Kolleginnen, die sich diese Mühe machen und immer weiter soviel wunderbare Kreativität und Elan an den Tag legen, um den Kindern Stoff beizubringen und trotz der Distanz ein bisschen nah zu sein.
ıEine tolle Neuerung ist auch die Möglichkeit der Videokonferenzen per ‚alfaview‘. Bei den Betreuungskindern bekommen wir im Kollegium ‚live‘ mit, wie sich die Kinder darauf freuen, wenn wieder ein Termin ansteht. Der Austausch mit den Freunden aus der Klasse ist halt wirklich sooo wichtig! Und gearbeitet wird auch noch: Gedichte werden aufgesagt, es wird vorgelesen bzw. sich vorlesen gelassen, Englisch gesprochen und miteinander gebastelt. Und ganz nebenher ist es auch eine Möglichkeit des Austausches zwischen Elternhaus und Schule!
Eine weitere Möglichkeit sind die digitalen Pinnwände, genannt ‚Padlets‘, die einige Klassen zum Austausch bzw. zum Download ihrer Arbeitsmaterialien nutzen. Hier werden Videos oder Podcast verlinkt, Arbeitsblätter abgelegt und auch mal Schülerergebnisse ausgestellt.
Und so hat sich – völlig ungeplant und überraschend für alle – die Digitalisierung des Unterrichts eine Bresche geschlagen – Corona sei Dank!
Besuch der Bücherei
Die beiden ersten Klassen besuchten die evangelische öffentliche Bücherei in Prichsenstadt. Zunächst erfuhren die Kinder, wie die Buchausleihe funktioniert. Anschließend lauschten sie gebannt den Geschichten vom kleinen Zoowärter, die ihnen Frau Kirchberger vorlas. Nach einer Kekspause durften sie selbst in der Bücherei stöbern und sich ein Buch ausleihen. Am Ende bekamen sie sogar noch ein Buch geschenkt. Vielen Dank für die wunderbare Zeit in der Bücherei auch an Frau Gertig und Frau Firsching, die dort ehrenamtlich arbeiten. Mit großer Lesemotivation traten die Kinder den Heimweg an.
Gertrud Friedrich
Fasching
Jedes Jahr aufs Neue ist die fünfte Jahreszeit eine ganz besonders schöne Zeit – mit dem Höhepunkt der Faschingsfeier am närrischen Donnerstag, kurz vor den Ferien. Auch dieses Jahr waren lauter wunderbar verkleiderte und entsprechend fröhliche Kinder auf der Bühne, die ihren Mitschülern vorsangen, ein Gedicht auftrugen, trommelten und tanzten. Außerdem wurde die am schönsten dekorierte Klasse geehrt. Aber weil alle gleichermaßen schön waren, erhielten alle Schüler einen Schokokuss! Und mit ganz viel guter Laune ging es dann in die Ferien!
Mosaik-Tag
Der erste Schultag ist sicherlich ein ganz bedeutender Tag im Leben eines Kindes. Aber auch der Schritt in die neue, weiterführende Schule fällt nicht allen Kindern leicht. Um diese Übergänge möglichst geschmeidig zu gestalten, suchen wir Kooperationsmöglichkeiten mit den jeweils beteiligten Kindergärten und Schulen. Als schöne Tradition hat sich mittlerweile der Besuch der ehemaligen Viertklässler etabliert, die nun das LSH Wiesentheid besuchen. Groß ist die Freude auf beiden Seiten, Schülern wie Lehrern, sich noch einmal zu sehen, zu hören bzw. zu berichten, wie es nach einem halben Jahr auf dem Gymnasium geht – und dabei den aktuellen Viertklässlsern gleichzeitig ein bisschen Vorfreude auf Kommendes zu bereiten. Zum Abschluss gab es auf Wunsch und zur großen Freude der ‚Großen‘ dann die ‚Löwenjagd‘, ein ganz besonderes Bewegungsspiel!
Besuch im Rathaus
Am Montag, 27. Januar 2020, besuchte die 4. Jahrgangsstufe das Rathaus und erhielt eine informative Führung durch Bürgermeister Schlehr. Zunächst wurden alle Arbeitsräume im Rathaus sowie der alte Sitzungssaal besichtigt. Nach einer kurzen Inspektion des Archivs konnten die Schüler ihre vorbereiteten Fragen stellen, die Herr Schlehr ausführlich und geduldig beantwortete, wie z.B. warum er Bürgermeister werden wollte oder wie eine Gemeinderatssitzung abläuft. Zum Abschluss wurde die Klasse mit Getränken und Nussecken verköstigt, die sich alle gerne schmecken ließen.
Es duftet nach Bienenwachs und Nelken…
Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b bastelten zusammen mit ihren Eltern Sterne aus echtem Bienenwachs und duftenden Nelken. Mit einigen der Werke wurde anschließend der Schulweihnachtsbaum geschmückt. Die anderen Exemplare durften mit nach Hause genommen werden. Schön war´s.
Rumänienhilfe 2019
Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere Schüler und Eltern in großer Zahl am Spendenaufruf für Not leidende Kinder in Rumänien. Einen prachtvollen Anblick boten all die vielen Pakete, die im Laufe der letzten Tage zusammengekommen waren und sich am 09.12.2019 in ihren bunten Geschenkpapieren unterm Weihnachtsbaum stapelten. Nun werden sie von der ‚Rumänienhile Karl‘ auf die lange Fahrt nach Rumänien gebracht, um den rumänischen Buben und Mädchen an Weihnachten eine große Freude zu bereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, die mit Ihrer Unterstützung sicherlich viel Gutes getan haben!
Der Niolaus war da!
„Juchu!“, „Super!“ oder „Der Nikolaus war da!“ – So oder so ähnlich klang es am Freitagmorgen aus 100 Kehlen, denn über Nacht muss jemand durch den Schornstein in die Schule eingedrungen sein. Anders war nicht zu erklären, dass auf jedem Platz ein Schoko-Nikolaus stand! Und der einzige, der so was kann, ist ja wohl der Nikolaus! Darum: Vielen Dank lieber Nikolaus, dass Du an uns gedacht hast! 😉
2. Tutorentreffen
Am Mittwoch, 4.12., trafen sich erneut die Schüler der 4. Klasse mit ihren Patenkindern der 1. Klasse.
Diesmal wurden gemeinsam Weihnachtskarten geschrieben und gestaltet. Höchste Konzentration war auf den Gesichtern der kleinen und größeren Schüler zu erkennen, wenn es darum ging, „Frohe Weihnachten“ richtig zu schreiben und in „Sonntagsschrift“ aufs Papier zu bringen. In den verschiedenen Klassenzimmern machten zudem bunte Papiere, Schmuckränder und weihnachtliche Bildmotive so richtig Lust aufs Ausmalen, Schneiden und Kleben. Die Viertklässler sorgten am Schluss dafür, dass der Name des Adressaten und die richtige Klasse auf dem Umschlag standen, bevor alles in den großen Briefkasten neben dem Christbaum wanderte.
Auf die tollen Überraschungen vor den Ferien sind wir bereits jetzt sehr gespannt!
Bundesweiter Vorlesetag
Jedes Jahr im November steht der ‚Bundesweite Vorlesetag’ ins Haus. Wir haben dieses Jahr das Motto umgedeutet, und daraus gemacht „Die Großen lesen den Kleinen“ vor, sprich: Die Kinder aus der 3. bzw. 4. Klasse waren die Vorleser für die Jüngeren aus den Jahrgängen 1 und 2, aber auch für die Vorschüler und weitere Kindergartenkinder.
Entsprechend dieser wichtigen Aufgabe hatten sich die Dritt- und Viertklässler motiviert vorbereitet, indem sie passende Bücher ausgewählt und diese zuhause geübt hatten, um einen schönen Vortrag hin zu bekommen. Was wohl auch gelang, denn auf dem Flur, in den Klassenzimmern und auch im ‚Haus für Kinder’ konnte man viele kleine Gruppen sitzen sehen, bei denen die jeweils Jüngeren ihren Vorlesern meist andächtig lauschten. So hatte der Vorlesetag gleichzeitig auch eine ausgesprochen sozial-erzieherische Komponente!
‚Gesundheitstag‘
Am ‚Tag der Gesundheit‘, dieses Jahr am 13.11., beschäftigten sich alle Klassen mit dem Thema ‚gesunde Ernährung‘. Alle Klassen schmierten, schälten und schnippelten mit großem Eifer und halfen dadurch mit, ein großes, leckeres Buffet zusammenzustellen. Dieses wurde zunächst von allen Kinder begutachtet, bevor es anschließend gestürmt wurde. Es gab Brote mit selbstgemachter Hagebuttenmarmelade, Gemüseplatten (u.a. mit Topinambur aus dem Klassenbeet), Brotgesichter, Obstspieße und Obstsalat. Den Fotos sieht man an, wie toll die Speisen aussahen und genau so toll haben sie auch geschmeckt! Und trotz der rieseigen Menge blieb am Ende kaum etwas übrig!
Preisverleihung Unterfränkische Mathematikmeisterschaft
Am 16. Oktober nahm die 4. Klasse an der diesjährigen Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft teil. Anders als im regulären Unterricht sind hier weniger reine Rechenkünste gefragt als insbesondere logisches und auch räumliches Denken, da sich die Aufgaben in der Regel um Knobeleien und um Fragestellungen der Geometrie handeln. Dieses Schuljahr konnten Ella und Felix als Sieger hervorgehen. Sie wurden im Rahmen einer Preisverleihung am 6. November 2019 geehrt und mit Ihnen die jeweiligen Zweit- und Drittplatzierten bei den Mädchen und Jungen. Die Preise überreichte Zweigstellenleiter Herr Hartmann im Namen der den Wettbewerb unterstützenden Raiffeisenbank Prichsenstadt.
Nach der 1. Runde, die sich im Klassenverband abspielte, treffen sich die jeweiligen Klassensieger in einer zweiten Ausscheidungsrunde auf Landkreisebene. Dort wird ermittelt, wer die jeweiligen Landkreise schließlich auf unterfränkischer Ebene vertritt. Für diese Runde drücken wir unseren beiden Siegern feste die Daumen!
Erfolgreiche Sammlung für den Erhalt der unterfränkischen Schullandheime
Im November 2018 waren die unterfränkischen Schulen wie jedes Jahr dazu aufgerufen, für den Erhalt der Schullandheim im Regierungsbezirk zu sammeln. Ohnehin ein wichtiges Unterfangen. Doch nachdem die GS Prichsenstadt alle 2 Jahre mit der 3. und 4. Klasse Nutznießer dieser tollen Unterkünfte ist, folgten wir dem Aufruf besonders gerne. Und mit großem Erfolg, wie nachstehende Pressemitteilung des Schullandheimwerks Unterfranken (SWU) vom 8.11.19 zeigt! Vielen Dank an die fleißigen Sammler, insbesondere aber natürlich an alle Spender!
Pressemitteilung des SWU (8.11.19):
Drei ‚kleine’ Grundschulen überzeugen bei der Sammlung des Schullandheimwerkes im Landkreis Kitzingen
In der letzten Woche wurden die drei besten Sammler aller Grund- und Mittelschulen aus dem Landkreis Kitzingen ausgezeichnet.
Über den Sammelerfolg freuen sich die Grundschule Prichsenstadt mit ihrem Rektor Florian Hock (2. Platz), die Grundschule Hellmitzheimer Bucht mit Rektor Matthias Schuhmann (1. Platz) und die Grundschule Mainbernheim mit ihrer Rektorin Gabriele Krieglstein-Kurth (3. Platz).(Foto v.l.n.r.)
Sie waren die fleißigsten Sammler der Schullandheimsammlung 2018 im Schulamtsbezirk Kitzingen. Alle drei Grundschulen in Prichsenstadt, Markt Einersheim und Mainbernheim erhielten ihre Urkunden. Die Urkunden überreichte Jochen Heilmann, der Vorsitzende des Schullandheimwerks Unterfranken. Er berichtete, dass die Schüler in Unterfranken heuer über 60000 Euro gesammelt haben. In Unterfranken gibt es acht Schullandheime, die verschiedene Schwerpunkte haben und stets neue, zeitgemäße Ideen für die Kinder entwickeln. Die Grundschule Hellmitzheimer Bucht durfte sich zudem über den 2.Platz aller Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Unterfranken freuen. Bei einer Feier in Theilheim wurde am vergangenen Freitag eine Delegation der Schule von Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann geehrt und auszeichnet. Herr Ehmann beschrieb das Schullandheim als einen wichtigen und besonderen außerschulischen Lernort. Schüler könnten dort Erfahrungen sammeln und Dinge erleben, über die sie noch ein Leben lang freudig erzählen. Er bedauerte, dass immer weniger Schulen sich an der jährlichen Sammlung beteiligen.
Die Sammlung soll ermöglichen, dass jeder Schüler – unabhängig vom Einkommen der Eltern – während seiner Schulzeit mindesten einmal ins Schullandheim fahren kann.
Zur Information: Einmal im Jahr ruft das Schullandheimwerk bayernweit zu Spenden auf. In diesem Jahr findet die Sammlung vom 11.11.2019 bis 15.11.2019 statt. Bitte unterstützen sie diese sinnvollen und pädagogisch wichtigen Erfahrungen für unserer Kinder mit einer kleinen Spende.
Text: Matthias Schuhmann
Foto: Collage aus Fotos aller drei Schulen
Unterricht im Wasserwerk
Am Montag, 4.11., machte sich die vierte Klasse zum Auftakt nach den Herbstferien auf den Weg ins Wasserwerk Sulzfeld. Zunächst wurde der Brunnen besichtigt, der sich innerhalb einer strengen Wasserschutzzone auf freiem Gelände befindet. Von dort wird das Wasser, das bereits Trinkwasserqualität hat, ins Pumpwerk geleitet, wo es geschmacklich aufbereitet wird. Mit Fernwasser vermischt wird es anschließend auf verschiedene Hochbehälter verteilt. Die Klasse erfuhr, wie wertvoll und günstig Trinkwasser ist. In der Pause konnten sich die Kinder an Laugenbrötchen in Wassertropfenform sattessen und Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure zu sich nehmen. In spielerischen Stationen festigten die Schüler ihr Wissen.
Tutoren
An der Grundschule Prichsenstadt erhalten die Erstklässler kompetente Unterstützung beim Lernen: Die Viertklässler übernahmen zu Beginn des Schuljahres Patenschaften für jeweils ein oder zwei Erstklässler. Die Paten treffen sich in etwa vierzehntägig mit ihren Patenkindern. Gemeinsam üben sie das Lesen und Schreiben. Aber auch der Spielspaß kommt nicht zu kurz.
Wandertag der GS Prichsenstadt
Ausflug nach Laub (1. & 2. Jahrgang)
Lange hatten die Kinder der 1a, 1b und der Klasse 2 warten müssen, bis es endlich hieß: Morgen ist unser erster Wandertag. Bei einer hervorragenden Wetterprognose machten sich 54 gut gelaunte Kinder zusammen mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen am 23. Oktober auf den Weg. Entlang an abgeernteten Feldern und herbstlich gefärbten Blättern ging es auf einem wunderbar verkehrsberuhigten Weg nach Laub, das seinem Namen alle Ehre machte. Vor Ort erwarteten uns viele Blätter, die zum „Laubregnen lassen“ einluden, sowie ein toller Spiel- und Bolzplatz und sogar bequeme, saubere Toiletten. Da die Eltern gut mitgedacht hatten und ihre Sprösslinge warm eingepackt haben, war es dann doch nicht so schlimm, dass statt des erwarteten Spätsommerwetters nur herbstliche Temperaturen erreicht wurden. Schön war es auf jeden Fall – und Hausaufgaben gab es auch nicht!
Den Waldtieren auf der Spur (3. Jg.)
Am Mittwoch, 23.10.2019 machte sich die 3. Klasse mit zwei Mamas und Ihrer Lehrerin Frau Pabst mit dem Bus auf den Weg nach Handthal ins Steigerwaldzentrum. Dort erfuhren die Schüler von der Försterin Theresia so allerhand über die Bewohner des heimischen Waldes. Mit vielen Spielen wurde das gewonnene Wissen vertieft. Sogar die Pause fand im Wald in einem Sitzkreis aus Baumstämmen statt. Am Ende des Tages waren alle zwar etwas verfroren, aber glücklich über den Unterrichtsgang. Ab morgen geht es im Klassenzimmer mit diesem spannenden Thema weiter.
Danke auch an unsere Begleiterinnen.
Waldtag in Handthal (4. Jg.)
Während sich die 3. Jahrgangsstufe mit Waldtieren beschäftigte, gingen die Größeren der Frage nach, wie der Wald für sauberes Wasser sorgt und wie er uns Menschen und der Natur nützt. Auch die große Hitzewelle des vergangenen Sommers war Thema. Der Förster erklärte, dass durch die verschiedenen Wurzelarten die jeweiligen Baumarten besser bzw. schlechter mit der Hitze zurechtkämen. Gäbe es im Herbst oder Winter statt dessen wieder eine Regenperiode, könnten sich die Bäume problemlos erholen.
Auf einem kurzen Spaziergang durch den herbstlichen Steigerwald entdeckte die Klasse alte Bäume und jede Menge Pilze. Ein Versuch mit Spülmittel zeigte, wie Bäume durch kleinste Röhrchen im Stamm das Wasser aufnehmen.
Fahrradprüfung
Es ist vollbracht: Die Schüler der vierten Klasse bekamen am Montag, dem 14.10.2019, ihren ‚Fahrradführerschein‘ verliehen, in Form eines Wimpels für’s Fahrrad und einer Urkunde. Zuvor mussten sie ihr erarbeitetes Wissen nicht nur in einem Theorietest beweisen, sondern auch in einer praktischen Prüfung. Bei dieser zeigte zunächst jeder auf eingeübter Strecke alleine sein Können, ehe anschließend eine Viertelstunde lang der Parcour in freier Streckenwahl gruppenweise befahren werden musste. Doch damit nicht genug! Zum Abschluss der Verkehrsschule fuhren alle Schüler eine vorgegebene Strecke durch Prichsenstadt: zunächst durch die Altstadt, dann durch’s Neubaugebiet und anschließend wieder zurück zur Schule. Damit nichts passiert, wurden alle Kreuzungen und andere neuralgische Stellen von Eltern überwacht, die beobachteten und zur Not hätten eingreifen können. Doch ein Eingreifen war nicht nötig, die Schüler beherrschten die erarbeiteten Regeln und Vorschriften! Bleibt nur noch, unseren Viertklässlern allseits gute und unfallfreie Fahrt zu wünschen!
Tour de Müll
Am Dienstag, 8. Oktober 2019, nahmen die 3. und 4. Jahrgangsstufe an der diesjährigen ‚Tour de Müll‘ teil, die landkreisweit organisiert wird. Ziel war es, die nahe Schulumgebung weitgehend von Müll zu befreien und damit die Kinder aufzuschließen für die Anliegen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, aber auch für die Liebe zur Heimat und den damit verbundenen verantwortungsollen Umgang mit ihr.
So machten sich die Schülerinnen und Schüler mit Eimern, Handschuhen, Greifern und Müllbeuteln auf den Weg. Trotz des Regenwetters sammelten sie eifrig Müll und halfen beim Transport des Unrats zusammen. Begleitet wurden sie dabei von Frau Hofmann und Herrn Hock, sowie von Herrn Schlehr, der auch dieses Jahr die Aktion gerne unterstützte: Zwischendurch gab es für die fleißigen Helfer eine leckere Brotzeit, die von der Stadt spendiert wurde!
Am Ende konnten (leider) mehrere Säcke mit Müll gefüllt werden, u.a. mit diversen Flaschen und Bierdosen, aber auch mit Altmetall, Motoröl, Plastikplanen und jeder Menge Zigarettenschachteln und -kippen.
Schulforumstreffen
Rücksichtnahme, Regeln im Umgang mit anderen und allgemein ein Aufeinander-Achten sind im menschlichen Zusammenleben wichtige Ziele. Das gilt auch im Zusammenleben in einer Schule. Darum werden jedes Jahr bei einem Treffen im gemeinsamen Schulforum einige grundlegende Regeln besprochen. Vor allem aber wird das ‚Sozialziele-Haus‘ vorgestellt und erläutert, was es damit auf sich hat, und vor allem wie man die Punkte erhält, um sie bei der eigenen Klasse ins Fenster kleben zu dürfen. Nachdem dieses beim 1. Schulforumstreffen des Schuljahres 2019/20 geklärt war, wurde von Frau Hofmann auch das 1. gemeinsame Ziel vorgestellt, das bis zu den Herbstferien gültig ist: „Wir grüßen und sind freundlich zueinander“. Schon am nächsten Tag waren die ersten Felder mit bunten Punkten angefüllt und wachsen seitdem stetig weiter!
1. Schultag
Der 1. Schultag ist jedes Jahr aufs Neue ein besonders schöner und aufregender Tag. Dieses Jahr konnten 33 neue Schulkinder an unserer Schule begrüßt werden. Dies tat Schulleiter Herr Hock, der den Kindern in seinen einleitenden Worten vom Klettern erzählte und vor allem von den wichtigen Utensilien, die es dafür braucht. Danach leitete über zu den Schultüten der Kinder und packte ihnen schließlich verschiedene Dinge und gute Wünsche für die Schulzeit in seine Schultüte, z.B. Farben, einen schönen Stein und einen ‚besten Freund‘.
Anschließend sangen die 2. Klässler den neuen ABC-Schützen zum Einstand das Lied ‚Lesemillionär‘. Die Bedeutung des Lesens griff Bürgermeister Herr Schlehr in seinen Grußworten an die Schüler auf und wies unter anderem darauf hin, wie viele Welten das Lesen eröffnen kann.
Dann wurde es spannend und feierlich zugleich: Alle Kinder wurden namentlich und einzeln auf die Bühne gerufen. Dort wurden sie von ihrer jeweiligen Klassenlehrerin, Frau Leisner (1a) und Frau Friedrich (1b), jeweils mit einer Rose begrüßt sowie von Herrn Schlehr mit einem Geschenkgutschein im Namen der Stadt. Als dann alle Kinder auf den jeweiligen Klassenbänken saßen, waren zum ersten Mal beide 1. Klassen als solche wirklich zu sehen: Lauter fröhliche, aufgeweckte, neugierige Kinder, jetzt endlich Schüler, die auch gleich darauf voller Tatendrang in ihr Klassenzimmer drängten.
Ein besonderer Dank geht an die Eltern der 2. Klasse: Sie verwöhnten die Anwesenden mit Getränken und einem wunderbaren Kuchenbuffet. So verging die Wartezeit rasch, ehe die Jüngsten zum Schulschluss stolz aus ihrer Klasse stürmten.