Monatsfeier zum Schluss des Schuljahres
Und wieder ist ein Jahr vergangen! Doch bevor es in die ersehnten und wohlverdienten Ferien geht, hat sich die Schulgemeinschaft zur letzten Monatsfeier des Jahres getroffen. Die 1. Klasse erfreute uns mit einem ABC-Gedicht über eine Mäusefamilie, bei dem jedes Kind eine eigene Strophe vortrug. Die 2. Klasse trug uns ein Gedicht über sowie ein Urlaubsgedicht. Aus dem Musikunterricht sang uns die 3. Klasse ihr Lieblingslied ‚Wer hat Angst vor Dracula‘ vor. Und aus dem katholischen Religionsunterricht brachte die Gruppe ein Lied (‚Wenn einer sagt, …‘) über den Wert des Zusammenhaltens mit, begleitet mit Orff-Instrumenten.
Außerdem wurden verschiedene Sieger geehrt: Zunächst erhielten alle Gewinner einer Ehrenurkunde von Frau Pabst ihre Urkunde überreicht. Anschließend bekamen die jeweiligen Jahrgangsbesten noch kleine Präsente für ihre Freizeit.
Danach wurden noch die Klassensieger im Leseprogramm ‚Antolin‘ geehrt. Auch hier erhielt jeder Sieger eine Urkunde sowie ein Buch als Präsent.
Wie immer bildete unser Schulsong den Abschluss – und war das Zeichen zum Aufbruch in die Klassen, wo abschließend alle restlichen Kinder ebenfalls ihre Urkunden erhielten.
Buchstabenfest der 1. Klasse
Zu einem ganz besonderen Anlass wurden Eltern, Großeltern und Paten in das Klassenzimmer der Erstklässler eingeladen: Die fleißigen Mädchen und Jungen können nun alle Buchstaben schreiben und lesen. Das muss natürlich gefeiert werden! Begrüßt wurden die Gäste mit dem Lied „Lesemillionär“ und einem Gedicht zum „ABC“. Danach durfte jedes Kind seinem Gast etwas vorlesen. Anschließend hatte Frau Gegner unterschiedliche Stationen zum Thema „ABC“ vorbereitet. Die Kinder arbeiteten eifrig mit den Erwachsenen und hatten viel Spaß beispielsweise beim Legen von Wörtern mit Buchstabennudeln, beim Kneten und Fühlen von Buchstaben, beim Ausmalen von Buchstaben-Lesezeichen, beim Drucken von Postkarten oder beim Ausschneiden von Buchstaben aus Zeitungen. Auch für die Gäste war das Schnuppern in den Unterrichtsalltag der Kinder ein tolles Erlebnis.
Erste Hilfe in der 3. Klasse
Am Montag, 22.7.19, frischte die 3. Klasse ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auf. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Sabrina Bauer (Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Kitzingen) wurden Pflaster und Verbände angelegt sowie die stabile Seitenlage geübt. Frau Bauer wiederholte mit den Kindern ausführlich, was im Notfall zu tun ist und ermutigte sie, sich Hilfe von Erwachsenen zu holen. Zum krönenden Abschluss durften die Schüler ein Einsatzfahrzeug inspizieren sowie den Umgang mit Transportstuhl und Liege ausprobieren.
A. .Hofmann
Abschlussausflug der 2. Klasse
Als Abschlussausflug wanderte die 2. Klasse auf dem P3 nach Laub. Was es da alles zu entdecken gab: Grashüpfer, Marienkäfer, Ameisen und viele weitere höchst interessante Tiere und Pflanzen. Auf dem Spielplatz folgten dann weitere Überraschungen: Snackkarotten, Magic Kaugummis und Muffins, die eine Mutter gebacken hatte.
Die Begeisterung der Kinder zeigte, wie wertvoll es ist, die eigene Umgebung zu erkunden, kannte doch bisher gerade mal eine Handvoll Kinder diesen Weg. Und so manche Schülerin brachte ein kleines Blumenkunstwerk mit nach Hause.
(Gertrud Friedrich)
Besuch der Synagoge und Moschee
in Kitzingen
Ende Juni fuhren alle 3. und 4. Klässer im Rahmen des Religionsunterrichts nach Kitzingen, um dort die alte Synagoge und die Moschee zu besuchen.
Dort lernten sie viel Neues über die Weltreligionen. Fast alle Kinder besuchten zum 1. Mal andere Glaubenshäuser. In der Moschee wurden wir noch mit leckeren türkischen Spezialitäten versorgt.
Dieser Unterrichtsgang wird den Kindern wohl noch lange in Erinnerung bleiben.
J. Pabst
Bundesjugendspiele
Die diesjährigen BJS begannen mit einer Überraschung: Gemeinsam sang die versammelte Schulfamilie ein Glückwunschlied voller guter Wünsche für die frisch vermählte Frau Gegner, die nichts geahnt hatte und überwältigt war.
Anschließend führte Frau Friedrich die gemeinsame Aufwärmgymnastik an, mit viel Pep und Dynamik. Nach erläuternden Worten über den Ablauf ging es dann endlich los – und vom Start weg bewiesen unsere Schüler viel Freude an den Aufgaben und sportliches Leistungsvermögen. Sehr beliebt war der Sprint über die Bananenkisten, die größten Schwierigkeiten gab es beim ‚Sprung an die Ampel‘ (Klassen 1 + 2) bzw. beim ‚Sprung in die Reifen (Jahrgänge 3 + 4), weil Schnelligkeit, Timing beim Absprung und Zielen gleichzeitig gefragt waren.
In der Pause spendierte der Elternbeirat Würstchen im Brötchen für alle, was einen großen Jubel auslöste. Vielen Dank an Frau Baumann und Frau Schöpfel, die diese Aufgabe übernommen haben.
Vielen Dank auch an unsere fleißigen Mütter, ohne die ein solches Sportfest nicht zu bewältigen wäre. Ebenso ergeht ein herzliches Dankeschön an Herrn Stöckinger für die tolle Vorarbeit zum Aufbau.
Erfolg beim Fußballturnier
Auch beim diesjährigen Fußball-Kleinfeldturnier aller Grundschulen im Landkreis gelang es unseren Fußballern aus der 4. Klasse, sich auf dem Podest zu platzieren, jetzt schon zum dritten Mal in Folge! Der Tag allerdings verlief durchaus wechselhaft: Nach einem knappen, aber verdienten 1:0 gegen Kitzingen-Siedlung folgte eine merkwürdige 0:2-Niederlage gegen Albertshofen, die ebensogut ein Sieg hätte sein können. Daraufhin wurden alle Kräfte mobilisiert und tatsächlich das folgende Spiel gegen Iphofen deutlich mit 4:1 gewonnen – alles war wieder drin. Doch im alles entscheidenden Spiel folgte wieder eine Niederlage (0:2) gegen die Nachbarn aus Wiesentheid, die damit tatsächlich auch Turniersieger wurden – mit einer um ein Tor besseren Tordifferenz vor Albertshofen! Glückwunsch an die Sieger, aber auch an unsere Mädels und Jungs!
Momo
Am bisher heißesten Tag des Jahres fuhr die gesamte Schule nach Giebelstadt, um im dortigen Freilufttheater das Stück ‚Momo‘ anzuschauen. Wie all die Jahre war es ein sehr kindgerecht umgesetztes und inszeniertes Stück, das unseren Schülern durch die Bank viel Freude bereitet hat. Spannend war es auch, denn die ‚grauen Männer‘, die den Menschen die Zeit nehmen, kamen durchaus unheimlich rüber. Zum Ausgleich aber gab es viele fröhlich-lusitige Szenen – und am Ende gewann das Gute!
Persönliches Resüme eines Kindes auf dem Weg zum Bus: „Das war bisher der beste Ausflug, den wir gemacht haben“. Na dann!
Bau von Insektenhotels
Am Samstag, dem 1. Juni trafen sich einige interessierte Dritt- und Viertklässler unserer Schule auf dem Hof der Familie Pfister in Laub, um dort ‚Insektenhotels‘ zu bauen. Diese Aktion, initiiert vom Förderverein der Grundschule, hatte zum Ziel, Brutmöglichkeiten für Insekten wie Wildbienen, Hummeln usw. zu schaffen, di in der Natur immer weniger werden.
Nach der Einweisung in die Arbeiten und Werkzeuge sägten, hämmerten und schraubten die Kinder emsig an den verschiedenen Stationen, immer begleitet von einem Aufsicht führenden Erwachsenen, bis das Grundgerüst des Hotels gefertigt war. Anschließend füllten sie die einzelnen ‚Zimmer‘ mit Stroh, Kiefernzapfen, Asthölzern, Reisig, Schilf oder einem Ziegelstein, um Hohlräume als Brutstätten für die Insekten zur Verfügung zu stellen. Zum Abschluss wurde das Material mit Hasendraht gegen Wegfliegen geschützt. Jetzt müssen die stolzen Besitzer der Insektenhotels nur noch einen guten Platz zum Aufhängen finden, damit verschiedene Insekten auch tatsächlich zur Eiablage einziehen.
Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle bei Frau Grillenberger-Pfister und Herrn Pfister bedanken, die nicht nur ihren Hof und das Werkzeug zur Verfügung stellten und die verschiedenen Stationen sehr umsichtig vorbereiteten, sondern die schon weit im Voraus viel Zeit in das Sammeln von geeigneten Hölzern, Tannenzapfen und Stroh investierten, sowie in das Bohren der Löcher in die dickeren Aststücke.
Ein weiteres Dankeschön ergeht an die Firma Seger, welche die benötigten Holzteile zugesägt und gespendet hat, sowie an Herrn Schöpfel, als dem Initiator dieser Aktion, für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Schüler.
Pfingst-Monatsfeier
Wie üblich traf sich die ganze Schulfamilie am Donnerstag vor den Ferien, um sich gegenseitig mit Ergebnissen aus dem Unterricht, mit Liedern oder Gedichten zu erfreuen. Die 1. Klasse hatte sich mit dem Thema ‚Die Jahreszeiten‘ auseinander gesetzt. Zur Monatsfeier brachten sie die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten, die sie auf Plakate notiert hatten, mit und trugen sie vor – jeder kam dran! Anschließend sangen sie noch ein Lied über die Jahreszeiten.
Auch die 2. Klasse brachte Ergebnisse aus ihrem Unterricht mit: Jedes Kind hatte ein Referat zu einem Haustier vorbereitet und gehalten. Für die Monatsfeier zeigten sie die Plakate vor, die anschließend im Schulhaus ausgestellt werden. Anschließend sangen sie ein Lied über das Miteinander: ‚Halt! Stop! …‘:
Thema im HSU-Unterricht war in den vergangenen Wochen das Feuer. Mit viel Freude und sehr gestenreich trugen und spielten sie das Gedicht ‚Das Feuer‘ von James Krüss vor.
Die Viertklässler hatten im Musikunterricht einen Ausflug nach Südamerika unternommen und brachten von dort das Lied ‚Sambalele, kleiner Chico!‘ mit, dass sie mit Trommeln und Rhytmusinstrumenten untermalten – ganz und gar im lateinamerikanischen Stil.
Fußball-Kleinfeldturnier
Bei großer Hitze traten 11 Mädchen und Buben der vierten Klasse unserer Schule in Wiesentheid an, um sich für die Endrunde des Landkreis-Fuballturniers zu qualifizieren. Gleich in der ersten Begegnung stand mit Volkach ein echter Konkurrent um einen der beiden ersten Plätze an, die für die Qualifikation erlangt werden mussten. Doch nach einem ersten Angriff der Volkacher lief unser Spiel flüssig und schnell nach vorne, ein schön herausgespieltes 1:0 war das Resultat. Nach weiteren schönen Toren und als Kröung einem Freistoß in den Winkel stand ein 5:0 als Endergebnis auf dem Spielberichtsbogen – und ein stolzes Lächeln in den Gesichtern der Spieler und Betreuer.
Auch das 2. Spiel, der Gegner hieß nun GS Geiselwind, konnte souverän gewonnen werden, wenn auch nicht mehr so viele Tor fielen. 2:0 war hier der Endstand. Anschließend folgte für unsere Spieler eine Pause von einer halben Stunde – und anschließend war irgendwie die Energie verloren gegangen. War es die Hitze, die Wartezeit oder aber einfach ein besserer Gegner Wiesentheid? Jedenfalls ging das Entscheidungsspiel um den Gruppensieg mit 1:4 verloren. Macht aber nichts, denn die Endrunde wurde souverän erreicht!
Als Helfer am Spielfeldrand fungierten Herr Köhler und Herr Vogt, herzlichen Dank für diesen Einsatz!
Besuch der Zahnärztin
Im Rahmen des HSU-Themas „Meine Zähne“ besuchten die Zahnärztin Frau Klöckner und ihre Mitarbeiterin die 1. Klasse unserer Schule. Zunächst konnten die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie bereits einiges über die Zähne gelernt haben, z.B. „Wie heißen die unterschiedlichen Zähne im Mund?“ oder „Welche Aufgaben haben die verschiedenen Zähne?“ Anschaulich erklärten die Frauen den Kindern, wie viel Zucker in unterschiedlichen Lebensmitteln steckt, wie Karies entsteht und wie die Kinder ihre Zähne am besten gesund halten. Frau Klöckner betonte, dass es wichtig sei, 3 mal täglich 3 Minuten lang die Zähne von allen 3 Seiten zu putzen und so gut es geht auf Lebensmittel mit zu viel Zucker zu verzichten. Zum Schluss durften die Mädchen und Jungen den Experten eigene Fragen stellen und bekamen noch ein Zahnputz-Set geschenkt. Sicherlich haben die Kinder die Tipps zum Putzen der Zähne gleich zuhause ausprobiert.
Aus der Presse: Besuch der Sing- und Musikschule Wiesentheid
Anm: Der nachfolgende Artikel erschien am 04.06.19 auf ‚infranken.de‘ und wurde von dort übernommen.
Besuch der Feuerwehr
Am 22. Mai 2019 erhielten die dritte und vierte Klasse unserer Schule einen breiten Einblick zum Thema ‚Feuerwehr‘, in Theorie und Praxis.
Zunächst erläuterte Herr Happel in seiner Funktion als Kommandant und Jugendwart der FFW Stadelschwarzach, worin die Aufgaben der Feuerwehr bestehen. Anschließend zeigte er mittels einiger Versuche, welche Stoffe brennen und welche nicht brennbar sind, sowie wie die brennbaren Stoffe eingeteilt werden. Ganz ruhig war es in der Klasse, als er erklärte, welche Faktoren zusammenspielen müssen, damit etwas überhaupt brennt – und dass ein Feuer gelöscht werden kann, indem mindestens einer dieser Faktoren ‚weggenommen‘ wird. Wichtig für die Schüler war auch, darüber zu sprechen, wie die Fluchtwege der Schule sind, was dabei beachtet werden muss, wo Sammelstellen sind usw.
Nach diesem Theorieteil stellten der Kommandant der Prichsenstädter Feuerwehr, Herr Schättler, gemeinsam mit Herrn Linz, das Feuerwehrauto der FFW Prichsenstadt mit seiner Ausstattung vor. Zu fast jedem Ausrüstungsgegenstand stellten die Schüler im Anschluss Fragen, die bereitwillig beantwortet wurden. Zum Schluss zeigten die Feuerwehrmänner noch, wie die hydraulische Schere bzw. der Spreizer funktionieren. Über die gewaltige Kraft dieser Geräte waren alle erstaunt!
Im Anschluss an den Unterricht durfte das Kollegium am Bauhof verschiedene Feuerlöscher kennenlernen und ausprobieren. Niemand wünscht sich den Ernstfall, aber dennoch soll jeder für selbigen gerüstet sein. Danke für diesen gelungenen Vormittag an Herrn Happel, Herrn Schättler und Herrn Linz!
Osterfeier
Die diesjährige Osterfeier brachte viele Geschenke für’s Herz:
Die 1. Klasse brachte einen ‚Sonnenstrahlen-Tanz‘ zur Aufführung, mit Tüchern und Gesang – und anschließend überreichten die Erstklässler den anderen Schülern jeweils einen ‚Sonnenstrahl‘ mit einem Spruch darauf, z.B. ‚Du bist einmalig!‘ oder ‚Du kannst stolz auf dich sein!‘ Die 2. Klasse hatte sich im Unterricht mit Tieren und auch ihren Kuscheltieren auseinandergesetzt. Und mit einem ganz merkwürdigem Tier, einem “Murmelentenmäusefüßlerkatzenschweinefantenbär“. Dazu hatten sie ein Gedicht und Bilder mitgebracht und schließlich sangen sie noch ein Lied dazu.
Die Drittklässler brachten mit ihrem Lied viele Frühlingsfarben in die Schule – und waren passend farbig gekleidet. Die Viertklässlser wiederum hatten sich im Fach HSU mit dem Wasserkreislauf beschäftigt, den sie in Form eines bebilderten Gedichts den anderen Klassen nahe brachten. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied freuten sich alle lautstark auf die absehbare Ferienzeit.
Spende für Bücherei
Lesen lernen ist eine der zentralen Aufgaben der Grundschule. Dazu ist vor allem die Motivation der Kinder ganz entscheidend. Um diese zu erhalten und zu befeuern nutzen unsere Schüler fleißig und rege die Schülerbücherei im Mehrzweckraum.
Deswegen freuen wir uns besonders über eine Geldspende von Herrn Hinney, in Höhe von 100,- €. Von diesem Geld konnten wieder schöne neue Bücher eingekauft werden, über die sich die Schüler sehr gefreut haben.
Herzlichen Dank!
Toller sportlicher Erfolg
In den letzten Jahren nahm die Grundschule Prichsenstadt mit schöner Regelmäßigkeit an der Abnahme der Sportabzeichen teil. So auch im Jahr 2018, in welchem wir schließlich 47 Schülerinnen und Schülern der Grundschule Sportabzeichen verleihen konnten. Soweit so bekannt.
Am 28.03.2019 flatterte nun unverhofft eine Urkunde des BLSV ins Haus: Unsere Schule konnte mit dem Ergebnis von 2018 tatsächlich für ganz Unterfranken den 3. Platz beim ‚Sportabzeichen Schulwettbewerb‘ erzielen! Wahrlich ein toller Erfolg! Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle beteiligten Helfer, die dieses Ergebnis erst ermöglicht haben, sowie an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler! Und natürlich ist das auch ein Ansporn für die Saison 2019 😉
Zaubertricks in der 2. Klasse
Kann man durch eine Postkarte steigen? Ja, man kann! Das bewiesen Lina und Niklas, nachdem Frau Friedrich der Klasse diesen Trick vorgeführt hatte. Zuhause hatten die Kinder die Aufgabe, über eine Bastelanleitung den Trick selbst auszuprobieren. Manch einer stellte dabei fest, dass zum Zaubern viel Übung nötig ist.
Faschingsfeier
Mit einem donnernden „Helau!“ startete die Faschingsfeier am ‚Weiberfasching‘. Gekommen waren Hexen und Polizisten, Feen, ein Zebra, verschiedene Kämpfer und Fußballer, Indianer und Cowboys, Vampire und andere gruselige Figuren aller Art, feine Damen und alte Omas, die alle miteinander eine fröhliche Feier verlebten.
Die erste Klasse sangen uns das Lied ‚Lesemillionär‘ und lasen anschließend zum Beweis, dass sie alle schon Lesemillionäre sind, ein Faschingsgedicht vor – toll, wie sie das nach nur einem halben Jahr Schule schon können! Die Zweitklässler hatten einen Tanz zum Thema ‚Über was ich heute schon gelacht habe‘ mitgebracht und führten ihn hochkonzentriert auf. Aus dem Englischunterricht bot die 3. Klasse den ‚Schoolbag-Rap‘ dar, sowie anschließend das Lied ‚Bello Karamello‘, bei dem viele lustige Faschingsgäste auftraten. Sportlich zeigte sich die vierte Klasse, denn sie hatten in den letzten Wochen verschiedene Menschenpyramiden eingeübt, die sie nun vorführten. Außerdem trat ‚Der Zauberer Nico‘ auf, der seinen Assistenten Paul in eine Kiste steckte und mit vielen Schwertern durchbohrte. Zum Erstaunen aller war dieser anschließend nicht wiederzuerkennen: Als sich die Kiste wieder öffnete, kletterten nämlich statt ihm zwei Assistentinnen heraus!
Als zum Abschluss der Feier auch noch Schokoküsse als Belohnung für alle für die schönen Klassenzimmerdekorationen verteilt wurden, war die Begeisterung nicht mehr zu bremsen. Jetzt kann es beruhigt Fasching werden!
Führung mit dem Nachtwächter
Im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt sich die vierte Klasse aktuell intensiv mit dem Thema ‚Mein Prichsenstadt‘. Dazu recherchiert jedes Kind über ein selbstgewähltes Gebäude der Stadt und seiner Ortsteile, um es den Mitschülern im Rahmen eines Referates schlussendlich vorzustellen.
Doch zuvor bekamen wir vom ‚Nachtwächter Martin‘ eine schöne Führung duch die Prichsenstädter Altstadt, bei dem die Klasse viel Neues erfuhr: Über den Verlauf der alten Stadtmauer, über die verschiedenen Tore und Türme (inklusive Sage zum Eulenturm), sowie die Stadt ältere und neuere Stadtgeschichte. Die Kinder waren sehr interessiert bei der Sache und löcherten ihn mit einigen Fragen.
Unser Ausflug in die Gemeindebücherei
„Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf. Und wer immer fleißig schmökert, wird dann ganz bestimmt irgendwann Lesemillionär.“ So singen die motivierten Leser der 1. Klasse jeden Morgen, um den Schultag zu beginnen. Um neue Bücher kennenzulernen und um zu erfahren, wie es in einer Bücherei abläuft, besuchten die Erstklässler mit ihrer Lehrerin Frau Ehrmann und der Schulbegleiterin Daniela die Prichsenstädter Gemeindebücherei bei der evangelischen Stadtkirche. Wir wurden herzlich in der Bücherei begrüßt und durften uns mit leckeren Keksen und Getränken stärken. Anschließend lasen Frau Gertig und Frau Firsching aus zwei Büchern vor und die Kinder lauschten gespannt den Geschichten. Die Mädchen und Jungen staunten über die tolle Bücherauswahl in der Bücherei und durften sich sogar ein Buch aussuchen und ausleihen. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch einen Leserucksack mit einem Buch von den Bücherei-Damen geschenkt. Das war eine tolle Überraschung. Wir bedankten uns mit einer Karte und Schokolade bei den Frauen und machten uns wieder auf den Rückweg. Zurück in der Schule schmökerten alle Kinder fleißig in ihren ausgeliehenen Büchern. Schließlich wollen sie auch irgendwann ein „Lesemillionär“ werden.
(Karina Ehrmann)
Projektwoche ‚Geometrie‘
Eine sehr spannende Woche liegt hinter uns: 4 Tage lang beschäftigten sich alle Klassen gemeinsam mit verschiedenen Themen aus dem Bereich ‚Geometrie‘, immer in den ersten beiden Stunden des Tages. Die Idee dazu hatte das Kollegium aus den SINUS-Fortbildungen des letzten Jahres mitgenommen, weil es uns als sehr gewinnbringend erschien, aber auch verbunden mit der Erwartung, dass es den Schülern viel Freude bereiten würde.
Schon beim Treffen im Schulforum am Donnerstag, dem 14.02.2019 wurden den Kinder das Thema und vor allem die Organisation der Woche vorgestellt: Weil auch die Klassengruppen aufgelöst waren, trug sich jedes Kind in eine Liste ein, wobei sie vor allem auf das Zusammensein auch mit Freunden aus den anderen Klassen achteten und achten sollten. Der farbige Hintergrund der Listen verriet ihnen am Montag, in welches Klassenzimmer sie gehen sollten. Erst dort würden sie das Thema des Tages erfahren! Da war die Spannung am Montag natürlich groß!
Im grünen Zimmer bei Frau Ehrmann ging es um ‚Wertehäuser‘: Aus einem großen Quadrat stellten die Schüler nach genauer Anleitung kleinere Flächenformen her, Rechtecke und Dreiecke. Gleichzeitig erhielten alle Formen einen Wert zugewiesen, der mit der Größe und der Anzahl der Schnitte abnahm. Spannend wurde es dann, als ein Wert vorgegeben wurde zu dem ein passendes Gebäude gebaut werden sollte!
Hinter der roten Tür (Frau Friedrich) stellten die Kinder mit Schablonen und Buntpapier ein Parkettmuster her. Dazu musste viel gedacht und vor allem auch genau gearbeitet (gezeichnet, geschnitten und angelegt) werden, damit ein lückenloses Parkett entstand.
Frau Hofmann (gelbe Tür) erwartete die Kinder mit Aufgaben aus dem Bereich der Kombinatorik. Ausgangsfrage war: ‚Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Dreieck mit vorgegebenen Farben und mit drei Flächen auszumalen?‘ Da war viel Nachdenken und Strukturieren, Malen und Ausprobieren angesagt.
Hinter der blauen Tür bei Herrn Hock wartete ‚Otto, das Gespenst‘, unser Schulskelett. Über die Ausgangsfrage ‚Wie viele Knochen hat Otto?‘ wurde das Thema ‚Spiegeln‘ aufgegriffen und anschließend in verschiedenen Stationen Versuche dazu durchgeführt. Manches fiel leicht, spätestens beim Spiegellabyrinth kam jeder an seine Grenzen.
Tatsächlich war das Résumé des Kollegiums zum Abschluss der Woche, dass die Kinder sehr eifrig und wissbegierig bei der Sache waren. Besonders erfreulich fanden wir aber, dass das Arbeiten in dieser ganz neuen Gruppenzusammensetzung völlig problemlos klappte. Ein besonderes Lob verdienten sich dabei viele unserer Großen, die sich ganz von sich aus und ohne Aufforderung liebevoll und hilfsbereit um die jüngeren Schüler kümmerten!
Besuch der katholischen und der evangelischen Kirche in Prichsenstadt
Am Dienstag, 12.02.2019 machten sich die katholischen 1. und 2.-Klässer im Rahmen eines Unterrichtsgangs auf den Weg zur katholischen Kirche St. Thekla in Prichsenstadt. Dort wurden die im Unterricht besprochenen Gegenstände in der Kirche bestaunt. Am schönsten war wohl die Besichtigung der Orgel, die sich auf der Empore befindet. Der kleine Ausflug ging nach Meinung der Kinder viel zu schnell vorbei.
Die katholischen Kinder der 4. Klasse machten sich im Rahmen eines Unterrichtsgangs auf den Weg in beide Kirchen im Ort. Dort wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen erarbeitet und dieses Thema wird nun weiterhin im Unterricht vertieft.
(Jennifer Pabst)
“Our sandwich party“
Im Englischunterricht der 4. Klasse heißt das aktuelle Thema „Let´s make a sandwich“. Deswegen feierten die Kinder am Freitag, 01.02.2019, eine Sandwich-Party. Die mitgebrachten Zutaten wurden eifrig gewaschen und geschnitten. Anschließend belegte jeder nach eigenem Geschmack sein Sandwich. Als alle fertig waren hieß es „Enjoy your meal“ und die Viertklässler ließen es sich schmecken.
(Jennifer Pabst)
Besuch im Rathaus
Alle Jahre wieder besuchen unsere Viertklässler im Rahmen des Sachunterrichts das Rathaus. Auch in diesem Jahr nahm sich Bürgermeister Schlehr viel Zeit, führte die Kinder durch alle Ämter, erläuterte die Aufgaben, die dort erledigt werden, berichtete aus seinem Alltag als Bürgermeister und beantwortete geduldig und mit viel Freude all die Fragen, die die Kinder ihm stellten. Einige Fragen waren eher persönlicher Natur („Welche Aufgabe machen Sie am liebsten?“ Antwort: „Hochzeiten! Mein schönstes Erlebnis als Bürgermeister war tatsächlich meine allererste Trauung!“), andere verwaltungstechnischer („Wie viele Einwohner leben in den einzelnen Stadtteilen?). Manche Fragen drehten sich auch um aktuelle Themen („Was passiert mit den Schienen bzw. mit der Bahnlinie?“) und führten damit zur Tagespolitik.
Die Frage „Wie viele Stolpersteine gibt es in Prichsenstadt?“ schlug den Bogen zur Historie und dem wichtigen Punkt des Bewahrens und Nicht-Vergessen-Dürfens. Dieser wurde ganz besonders deutlich, als Herr Schlehr erzählte, dass der schöne, alte Schrank im Standesamt aus der Versteigerung des Mobiliars eines jüdischen Deportierten sei.
Diesen Bogen zur Stadtgeschichte greift auch der Unterricht auf, denn als nächstes werden sich die Schüler in Referaten mit besonderen Gebäuden, Toren, Türmen und Kirchen auseinandersetzen – also mit dem, was Prichsenstadt so besonders und schätzenswert macht.
Hallenfußballcup
Freudig erregt und auch ein bisschen nervös machten sich 10 Schüler der 4. Klasse auf den Weg nach Dettelbach zum diesjährigen Hallen-Fußball-Cup der Grundschulen im Landkreis Kitzingen. Von den Trainern Herrn Köhler und Herrn Vogt hervorragend eingestellt und betreut gelangen in der Vorrunde zwei Siege, so dass die Mannschaft als Gruppendritter in das Spiel um Platz 5 einzog. Wie in allen Spieln zuvor auch zeigte die Mannschaft eine engagierte und druckvolle Leistung – aber die Dettelbacher ebenso. Deswegen musste die Entscheidung beim Endstand von 1:1 im Elfmeterschießen fallen. Da hatten dann unsere Gegner das bessere Zielwasser getrunken, was aber die Leistung nicht schmälerte und der Freude über einen schönen Fußballtag keinen Abbruch tat.
2. Gerätewoche
Zum zweiten Mal im Schuljahr 2018/19 war die Turnhalle für 1 Woche zu einer großen Bewegungslandschaft umgebaut. Diesmal zum Thema ‚Winterolympiade‘ mit einer Rodelbahn, einer Skisprungschanze, einer Curlingbahn, einer Biathlon-Station und einer aus mehreren Hindernissen bestehenden Kriech- und Kletterbahn. Auch diesmal freuten sich nicht nur die Schüler der Grundschule über die vielen Bewegungsmöglichkeiten, sondern auch die Vorschulkinder aller drei Kindergärten.
Weihnachtsfeier
Die letzte gemeinsame Feier des Jahres 2018 fand am 20. Dezember statt. Alle Klassen fanden sich in der Aula ein, um gemeinsam die Monatsfeier ‚Weihnachten‘ zu begehen. Und was war das für eine tolle, bunte, fröhliche und besinnliche Feier! Alle Klassen trugen etwas bei – Lieder, Gedichte oder einen Lichtertanz -, aber auch einzelne Schüler bescherten uns ein Gedicht oder ein Vorspiel auf der Flöte oder dem Klavier. Es war wirklich wunderbar!
Außerdem wurde das neue Motto („Wir spielen mit den Pausenspielen“) eröffnet und erläutert, vor allem aber auch die Weihnachtspost an die Klassen ausgeteilt: Ein riesiger Stapel an Karten war da in den letzten Tagen zusammengekommen! Alle Kinder waren gespannt, von wem sie ihre Karte erhalten hatten und was darin geschrieben stand. Am Ende sangen wir noch gemeinsam ‚Ihr Kinderlein kommet‘ – jetzt kann es Weihnachten werden.
Adventsfeiern
Jeden Montag im Advent versammelt sich die ganze Schule in der Aula um den Christbaum. Alle Lampen werden ausgeschaltet, nur die Kerzen am Baum und am Adventskranz werden ‚entzündet‘ und verbreiten ihr Licht in der Dunkelheit. Gemeinsam singen wir dann die jeweils passende(n) Strophe(n) von ‚Wir sagen euch an, den lieben Advent‘, ehe anschließend jeden Montag eine Lehrerin eine besinnliche, fröhliche oder auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichte vorliest. Weihnachten kann kommen.
Nikolaus
Großer Jubel herrschte heute in allen Klassen: Der Nikolaus war über Nacht vorbeigeschneit und hatte seine Spuren in Form eines Schoko-Nikolaus‘ hinterlassen! Besonders genau überlegten sich einige jüngere Kinder, wie er wohl ins Klassenzimmer gekommen sei. Am Ende waren sie sicher: „Der Nikolaus ist bei uns eingebrochen!“ Auch die Zweitklässler fanden ihre Lösung: „Der Nikolaus hat einen Zauberschlüssel, der kommt überall rein!“
Wie auch immer: Vielen Dank dem Spender! 🙂
Aktion Löwenzahn
Wie in jedem Schuljahr nahmen die Schüler unserer Schule auch 2017/18 an der ‚Aktion Löwenzahn‘ teil, einer Aktion, die sich der Zahngesundheit verschrieben hat. Zum Sieg hat es nicht gereicht, aber immerhin haben sich so viele Kinder und ihre Eltern beteiligt, dass wir eine Teilnehmer-Urkunde erhalten haben.
Bundesweiter Vorlesetag
Auch in diesem Schuljahr kamen unsere Kinder in das große Vergnügen, am ‚Bundesweiten Vorlesetag‘ am 16.11.2018 eine Geschichte vorgelesen zu bekommen. Dieses Schuljahr hatten sich 9 Gäste bereiterklärt: Lespatinnen, Mütter, Großeltern, die unseren Schülern eine große Freude bereitet haben! Dank der vielen Gäste konnten Gruppen von max. 10 Kindern gebildet werden. Diese saßen dann hochkonzentriert und lauschten der Geschichte. Ganz still war es im Schulhaus. Es müssen tolle Geschichten gewesen sein!
Ein herzliches Dankeschön all unseren Vorleserinnen und Vorlesern!
Abenteuersport
Diese Woche (15. – 21.11.2018) ist es wieder soweit, die Turnhalle ist voll mit Kletter- und Hangelstationen, mit Geräteverbindungen zum Balancieren und Springen. Kraft und Geschicklichkeit sind gefragt, ein bisschen Mut auch – sehr zur Freude der Kinder.
Auch die Kindergärten des Sprengels schauen in dieser Zeit vorbei und nutzen die Gerätelandschaft mit ihren Vorschülern. Eine schöne Möglichkeit der Kooperation, auf dass die Kinder die Schule schon vor dem Schuleintritt kennen lernen.
Gesundheitstag
Einem wichtigen Thema, der ‚Gesundheit‘ widmeten sich die Klassen am 14.10.2018 im Rahmen eines gemeinsamen Projekttags. Jede Klasse näherte sich dem Thema auf ihre eigene Weise: die 1. und die 2. Klassse kümmerten sich um ‚gesunde Ernährung‘, besprachen diese inhaltlich, z.B. über die Ernährungspyramide, und bereiteten sich abschließend ein gesundes Frühstück zu.
Auch die 3. Klasse bearbeitete das Thema ‚gesunde Ernährung‘, allerdings jahrgangsangemessen deutlich theoretischer in kleinen Lernstationen. Da ging es um Balaststoffe, Zucker usw.
Der 4. Jahrgang befasste sich mit dem Bereich ‚Bewegung‘, zu Muskeln, Sauerstofftransport oder warum sich Menschen heute weniger bewegen als früher. Anschließend baute die Klasse den Geräteparcours für die Abenteuerwoche in der Turnhalle auf, damit sich die ganze Schule darin auspowern kann – und damit etwas für die Gesunderhaltung tut.
Zu den Bildern:
In Versuchen bestimmten die Schüler der 2. Klasse Eiweiß, Fett und Stärke in Nahrungsmitteln.
Die von Eltern spendierten Walnüsse sind geknackt, Butterbrote geschmiert und mit Nüssen belegt. Nach einem Gebetsrap geht´s los mit der Verkostung!
Verleihung der Sportabzeichen
Im Rahmen der gemeinsamen Herbstfeier wurden auch all diejenigen Schüler geehrt, die im letzten Schuljahr ein Sportabzeichen erwerben konnten – entweder im Rahmen des Sportunterrichts oder während des von Herrn Saugel koordinierten und durchgeführten ‚Sportabzeichen-Nachmittags‘ im Juli 2018! Und das waren nicht wenige! Es konnte ein Ergebnis erzielt werden, auf dass alle Beteiligten zurecht stolz sein können. Insgesamt wurden 47 unserer Schüler ausgezeichnet, davon wurden 20 mit Bronze dekoriert, 17 mit Silber und sogar 10 mit Gold. Herzlichen Glückwunsch an all diese Sieger und vielen Dank an Herrn Saugel und sein Team, die wieder ihre Freizeit für unsere Kinder und deren Förderung geopfert haben!
Herbstfeier
Nach sieben Monaten gefühltem Sommer hat sich rechtzeitig zu unserer Schulfeier der Herbst auch tatsächlich eingestellt. Für unsere ABC-Schützen war es ein besonders aufregendes Fest, denn sie präsentierten sich mit zwei Liedern aus dem Unterricht erstmals auf der Bühne vor versammelter Mannschaft. Und sie haben es ganz toll gemacht: viele lächelnde Gesichter im Publikum waren deutliches Zeugnis!
Auch die 2. Klasse erfreute uns mit ‚2 Chinesen mit dem Kontrabass‘, mit chinesischen Klängen untermalt und wunderhübsch vorgespielt. Die Drittklässler sangen, trommelten, klopften und klatschten uns das Lied ‚ich singe hoch, …‘, begleitet auf Instrumenten und die vierte Klasse sang ein schönes Herbstlied.
Auch das ‚Ziel des Monats‘ der letzten Wochen wurde resümiert: Nach einigen Vorkommnissen zeigte sich durch das gemeinsame Achten auf die Toilettenregeln eine ganz deutliche Verbesserung! Und die vielen gesammelten Punkte zeigten, dass es unseren Schülern auch tatsächlich selber ein wichtiges Ziel war. Anschließend wurde das nächste Ziel (‚Wir grüßen einander‘) besprochen und aufgehängt – ein Ziel, das ganz sicher zu voller Punktzahl führen wird! Zum Abschluss schmetterten die Kinder wie jedesmal unser Schullied ‚Hand in Hand‘.
Unterfränkische Mathematikmeisterschaft
Auch in diesem Schuljahr nahm der 4. Jahrgang an der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft teil. Die zu lösenden Aufgaben prüfen weniger das übliche Addieren oder Subtrahieren etc. ab, sondern vor allem die Fähigkeit des logischen Denkens bzw. sich Aufgaben „zu modellieren“, d.h., sich die Textinhalte zu erschließen und dann für sich zu einem Lösungsweg umzugestalten. Erfahrungsgemäß sind diese Aufgaben deutlich schwerer als in den Lernzielkontrollen zum Unterricht, machen aber vielen Schülern viel Spaß.
Im Sinne des Wettbewerbs gab es am Ende einige Sieger zu küren, mit Sachpreisen, überreicht von Herrn Hartmann im Namen der Raiffeisenbank. Alle Schüler erhielten außerdem eine Teilnehmerurkunde, und die beiden Erstplatzierten werden die Schule im nächsten Level auf Kreisebene vertreten.
Walderkundung der 3. Klasse
Am Montag, 22.10.18, machte sich die 3. Klasse auf, um das Waldstück an der Michelheide näher zu erkunden.
Unter Begleitung mehrerer Mütter und Väter sowie der fachkundigen Anleitung durch die Förster Herr König und Herr Hiller sammelten die Schüler und Schülerinnen verschiedenste Blätter und Früchte sowie Zapfen und Nadelzweige. Anschließend wurde die Fundstücke zugeordnet und benannt. Die beiden Förster sprachen auch über Probleme mit der großen Trockenheit und diversen Schädlingsbefall wie beispielsweise den Borkenkäfer. Da es schon sehr frisch war, genossen alle die Pause im Sonnenschein. Besonderen Spaß bereitete den Kindern die Dackelhündin Franzi, die im Waldboden nach Mäusen suchte und die es ihrerseits sichtlich genoss, mit den Kindern zusammen zu sein.
Pflanzaktion des Fördervereins der Grundschule,
in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz
Eine solch große Pflanzaktion gab es bei der Ortsgruppen Wiesentheid / Prichsenstadt / Geiselwind des Bund Naturschutz noch nie. Zwar wurden in den vergangenen Jahren bereits mehrere hundert Bäume und Sträucher gepflanzt, aber 20 standortgerechte Bäume und 245 einheimische Sträucher auf einmal zu setzten, das gab es noch nie. Doch mit der Beteiligung von 45 freiwilligen Helfern und der weiteren Unterstützung von 30 Schülern der Grundschule Prichsenstadt war die Aktion am Samstagvormittag bei bestem Pflanzwetter bereits nach zwei Stunden erledigt.
Steinhaufen für Kriechtiere als Ergänzung
Das Grundstück für die neue Hecke stellte die Familie Schöpfel zur Verfügung. Den Pflanzplan für die diverse Sträucher wie Pfaffenhütchen, Haselnuss, Salweide, Schlehen und die Bäume wie zum Beispiel Walnuss, Feldahorn oder Speierling, die auch in der heimischen Flora vorkommen, koordinierte der BN-Vorsitzende Norbert Schneider. Dabei achtete er nicht nur auf die sinnvolle Anordnung nach Höhe und Breite, sondern auch darauf, dass die neue Hecke zum Lebensraum für heimische Insekten und Vögel wird. Sitzstangen für Greife und Steinhaufen für Kriechtiere vervollständigen die Anlage. Nach einigen Jahren des Wachstums dient die Hecke dann auch dem Windschutz und fördert das Kleinklima.
Und natürlich wird alles herrlich blühen, was den stellvertretenden Bürgermeister Martin Ebert als Vertreter der Stadt Prichsenstadt besonders freute, liegt doch die neue Pflanzung entlang eines ausgewiesenen Wanderweges am westlichen Stadtrand.
Teilnahme an Wettbewerb mit dem Projekt
Für die Schüler der Grundschule Prichsenstadt hat diese Hecke einen pädagogischen Wert. 30 von ihnen hatten mit angepackt und mit Schaufel, Eimer und Rechen bewaffnet bei der Pflanzung tatkräftig mitgewirkt. Die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit können hier praxisnah behandelt werden und die Schüler werden später mit Stolz die Entwicklung und das Leben in ihrer Hecke genau beobachten. Mit diesem Projekt will sich die Schule bei dem derzeit laufenden Wettbewerb „Umweltschule in Europa/ internationale Nachhaltigkeitsschule“ beteiligen, der vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern koordiniert und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.
Als Unterstützung des Natur- und Artenschutzes sowie der Landschaftspflege wurde die Aktion zu 70 Prozent finanziell unterstützt durch die Regierung von Unterfranken, den Rest finanzierte die Ortsgruppe aus eigenen Geldern. Die Brotzeit für die Helfer nach getaner Arbeit stifteten die Prichsenstädter Metzger.
Als Artikel erschienen unter https://www.infranken.de/regional/kitzingen/Pfaffenhuetchen-und-Speierling-bluehen-bald-auf-Prichsenstadts-Flur;art218,3782707
Fahrradführerschein 4. Klasse
„Juchu, geschafft!“
23 stolze neue Besitzer eines Fahrradführerscheins bekamen selbige am 15.10.18 von Herrn Saugel und Herrn Müller von der Jugendverkehrsschule, sowie von Herrn Bürgermeister Schlehr überreicht. Besonders erfreulich: Alle Schüler haben bestanden, teils mit Bravour! Da war großer Jubel angesagt!
Doch zuvor mussten die Schüler ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Dazu fuhren sie auf einem Rundweg durch die Altstadt, in die Neubausiedlung und zurück zur Schule. Unterwegs mussten Baustellen, enge Gassen, Kreuzungen mit unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen sowie eine Ampel bewältigt werden – zunächst während einer Kleingruppenfahrt und dann auch jeder einzeln auf sich gestellt. Dank vieler Eltern, die an den neuralgischen Punkten ein Auge auf die Kinder hatten, war die Sicherheit gewährleistet, doch die Fahrrad-Eleven hatten diese Hilfe gar nicht nötig. Zwar kamen vereinzelte Fehler vor, doch in seinem Fazit lobte Herr Saugel noch einmal die gute Mitarbeit und das Können der Klasse. Bleibt nur, allen Kindern stets eine unfallfreie Fahrt zu wünschen!
1. Treffen im Schulforum
Nachdem die ersten Wochen ins Land gezogen sind, trafen sich alle Klassen am Donnerstag, dem 11.10. zu einem ersten Schulforumstreffen in der Aula. Bei diesem Trefffen ging es vor allem um das Vorstellen des ‚Sozialhauses‘: was das ist, warum es das gibt und wie es funktioniert. Als Motto des Monats wurden diesmal ‚Toilettenregeln‘ gewählt, auf die wir gemeinsam besonders achten wollen. Mal schauen, ob die die Fenster des Hauses bis zu den Herbstferien bunt sind.
Blumenwiese
Am 4. Oktober brachte uns Frau Karb einen kleinen ‚Sommergruß‘ vorbei: Im Rahmen einer Ferienpassaktion hatte sie mit einigen unserer Schülerinnen wunderschöne Blüten aus Papieren und Perlen gebastelt. Anschließend wurden sie zu einem großen Wiesenbild zusammengesetzt und nun schmücken sie unser Schulhaus – und auch das Rathaus, weswegen Bürgermeister Herr Schlehr ebenfalls zur Überreichung geladen war.
Danke für diesen schönen Wandschmuck!
Ausflug der 2. und 3. Klasse
Am Mittwoch, 19. September, wanderte die 2. und 3. Klasse nach Wiesentheid zum Mehrgenerationenplatz in der Kolpingstraße. Alle waren von dem großzügigen Gelände begeistert. Die vielen fußballbegeisterten Jungen frönten sofort ihrem Hobby. Alle anderen vergnügten sich an den verschiedenen Spielgeräten oder legten eine gemütliche Brotzeitpause ein.
Auf dem Rückweg wurden wir dankenswerterweise von Familie Koos auf eine Kugel Eis in die neue Eisdiele eingeladen. Das war für die Kinder eine sehr schöne Überraschung! Motiviert machten wir uns anschließend auf den Rückweg und erreichten rechtzeitig zum Ende des Vormittags unsere Schule.
Angela Hofmann
1. Radfahreinheit
Für die 4. Klasse hat gleich mit der ersten Schulwoche die zeitintensive Phase der Vorbereitung auf den Fahrradführerschein begonnen. Jetzt wird im Unterricht viel Theorie gepaukt und auf dem Hartplatz geübt, wie man richtig um ein Hindernis fährt, links abbiegt usw. Einige Male kommen dazu die Verkehrspolizisten, Herr Saugel und Herr Müller, in den Unterricht und bereiten die Kinder kompetent und umsichtig auf den Tag der praktischen Prüfung vor.
1. Schultag
Viele freudig-aufgeregte Kinder betraten am 1. Schultag nach dem ökumenischen Gottesdienst unsere Schulhalle. Rasch kamen die Büchertaschen auf den ‚Büchertaschen-Parkplatz‘, ehe alle Kinder, Eltern und Verwandte Platz nahmen.
Genauso aufgeregt waren auch die 2. Klässler, die den neuen ABC-Schützen zum Auftakt der Feier ein Willkommenslied sangen und dieses mit Instrumenten begleiteten. Anschließend packte Herr Hock eine etwas merkwürdige Schultüte. Es kamen z.B. eine Flöte, ein Stein und ein Kuscheltier hinein. In seiner anschließenden Rede erläuterte er, warum er genau diese Dinge, die natürlich einen Bezug zur Schule hatten, eingepackt hatte und verband sie mit vielen guten Wünschen für die Schulzeit.
Dann wurde es spannend und feierlich zugleich: Alle Kinder wurden namentlich und einzeln auf die Bühne gerufen. Dort wurden sie von ihrer neuen Lehrerin, Frau Ehrmann, mit einer Blume begrüßt und von Herrn Bürgermeister Schlehr mit einem Geschenkgutschein. Und als dann alle Kinder auf den Bühnenbänken saßen, war zum ersten Mal die 1. Klasse als solche wirklich zu sehen: Lauter fröhliche, aufgeweckte, neugierige Kinder, jetzt endlich Schüler, die auch gleich darauf voller Tatendrang in ihr Klassenzimmer drängten. Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Prichsenstadt wünschen ihnen eine schöne, erlebnisreiche und mit neuem Wissen anfüllende Schulzeit an unserer Schule!