Abenteuersport

Zwei- bis dreimal im Winterhalbjahr entsteht in der Turnhalle eine Sport- und Bewegungslandschaft, in der die Schülerinnen und Schüler sportlich ganz anders herausgefordert werden können, als im regulären Sportbetrieb. Wert legen wir dabei auf ganzheitliche Betätigung, mit vielen Möglichkeiten zum Klettern und Hangeln, Kriechen und Balancieren, aber auch auf rücksichtsvollen und partnerschaftlichen Umgang miteinander.

Das Angebot besteht eine ganze Woche, so dass alle Klassen mehrmals daran teilhaben können. In Kooperation mit den zum Schulsprengel gehörenden Kindergärten nutzen diese das Angebot ebenfalls gerne.

Aktion Löwenzahn

Immer zum Schuljahresanfang erhalten alle Eltern der GS Prichsenstadt zwei 'Löwenkarten' der Bayer. Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. in München. Diese Karten können Sie beim Zahnarztbesuch Ihres Kindes abstempeln lassen. Abgestempelte Karten werden bei der Klassenleitung abgegeben, gesammelt und am Schuljahresende eingeschickt. Schulen mit besonders hoher Teilnehmerzahl erhalten einen Preis.

Antolin

Die individuelle Leseförderung ist unserer Schule ein großes Anliegen. Dazu besonders gut geeignet ist das Leseportal 'Antolin', für das unsere Schule eine Schullizenz besitzt. In der ersten Klasse erhält jeder Schüler einen passwortgeschützten Zugang, um unter Antolin zu gelesenen Büchern Quizfragen zu beantworten und so Punkte zu sammeln. So werden viele Kinder zum Lesen motiviert und gleichzeitig das Leseverständnis gefördert. Die Zugangsdaten werden grundsätzlich bis zum Ende der Grundschulzeit beibehalten.

Außerschulische Lernorte

In unsere Unterrichtsarbeit sind regelmäßig auch 'außerschulische Lernorte' integriert, die den Unterrichtsalltag bereichern. Darunter fallen die regelmäßigen Theaterfahrten genauso wie Unterrichtsgänge zum Rathaus, zur Bücherei, ins Museum, aber auch Ausflüge zum Baumwipfelpfad nach Ebrach, zur Gewässeruntersuchung an der Schwarzach, ins Müllheizkraftwerk nach Würzburg, etc.

Beratung

Bei schulischen Problemen stehen Ihnen als Erziehungsberechtigten verschiedene Beratungsstellen zur Seite:

Beurlaubung aus triftigem Grund

In dringenden Fällen können Sie eine Beurlaubung für Ihr Kind schriftlich beantragen. In Fällen von 1-3 Tagen genehmigt diese im Regelfall die Klassenleitung, in Fällen von mehr als 3 Tagen entscheidet immer die Schulleitung.

Eine Beurlaubung unmittelbar vor und nach Schulferien ist grundsätzlich nicht möglich!

Bücherei

Im Eingangsbereich der Schule befindet sich die Schulbücherei, die umfassend ausgestattet ist. Regelmäßig dürfen sich die Schüler neue Bücher ausleihen. Gerne werden auch die Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Schmökern herangezogen.

Bundesjugendspiele

Jährlich im Juni oder Juli finden für alle Klassen die Bundesjugendspiele statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig durch die Schulleitung bekanntgegeben. Regelmäßig benötigen wir zur Durchführung auch Hilfe seitens der Eltern und freuen uns über die stets rege Beteiligung!

Bei den 'Bundesjugendspielen' sammelt jeder Schüler für sich Punkte, die in ihrer Summe in einer Urkunde münden. In 4 Disziplinen aus den Bereichen 'Ausdauer / Kraft / Koordination / Schnelligkeit' können die Schüler*innen dabei ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. In den letzten Jahren wurden dazu die Disziplinen 'Geländelauf', 'Zielballwurf' bzw. 'Medizinballstoß', 'Sprung nach einem Tuch' bzw. 'Sprung in einen Reifen' und 'Bananenkisten-Sprint' in Angriff genommen.

Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag ist in Bayern unterrichtsfrei. Die Lehrer nutzen diesen Tag jedes Jahr für eine Konferenz mit anschließender schulhausinterner Fortbildung.

Einlass

Unsere Schule öffnet um 7:45 Uhr ihre Schultüre. Um 8:00 Uhr beginnt der Unterricht verpflichtend.

Elternabend

Mindestens einmal jährlich findet in jeder Klasse ein Elternabend statt. Immer am ersten Elternabend im neuen Schuljahr werden die Klassenelternsprecher (s. ebenda) gewählt. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit, sich über wichtige schulische Angelegenheiten zu informieren.

Elternbeirat

Der Elternbeirat der GS Prichsenstadt wird jährlich von allen Erziehungsberechtigten unserer Schüler neu gewählt. Er trägt der Schulleitung unterschiedliche Belange der Eltern vor, unterstützt und begleitet anstehende Aufgaben und Projekte und entscheidet bei festgelegten Themen mit.

Weitere Informationen und die Mitglieder des aktuellen Elternbeirates finden sie unter: Elternbeirat der GS Prichsenstadt

Elternmitarbeit

Gerade an einer kleinen Schule wie der unseren stehen und fallen viele Unternehmungen mit der Unterstützung seitens der Eltern - sei es bei einem 'Gesunden Frühstück' einer Klasse, den Bundesjugendspielen, einem Schulfest oder Projekttag, usw. Deswegen bitten wir Sie, uns nach allen Kräften bei den unterschiedlichen schulischen Veranstaltungen zu unterstützen.

Elternsprechtag

Zweimal im Jahr findet der Elternsprechtag statt, welcher insbesondere der Information über den schulischen Stand Ihres Kindes dienen soll. Bitte beachten Sie, dass wegen des Zuspruchs regelmäßig nur eine begrenzte Sprechzeit zur Verfügung steht. Nutzen Sie deshalb für längere Gespräche die wöchentliche Sprechstunde.

Evaluation

Die Evaluation ist ein Instrument der Qualitätssicherung für Schulen. Externe Evaluatoren kommen im regelmäßigen Rhythmus an die bayerischen Schulen, nehmen am Unterricht teil und geben Anregungen für die Weiterentwicklung der Schule.

Fahrradprüfung

Alle bayerischen Grundschüler/-innen nehmen im 4. Jahrgang an der 'Jugendverkehrsschule' teil. Diese endet mit der Fahrradprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht und mit einer Fahrt im Realverkehr abschließt. Zur Sicherheit ihres Kindes empfiehlt es sich, dass Ihr Kind den Schulweg erst mit dem Fahrrad zurücklegt, wenn in die Fahrradprüfung erfolgreich abgelegt hat.

Die 'Jugendverkehrsschule' schließt gleichzeitig die Verkehrserziehung in der Grundschule ab, die sich durch alle vier Jahrgänge zieht.

Ferientermine

Die Termine über die bayerischen Schulferien finden Sie auf folgender Seite des Kultusministeriums: http://www.km.bayern.de/ministerium/termine/ferientermine.html

Bitte beachten Sie die Hinweise auf den ersten und letzten Ferientag!

Förderverein

Die Grundschule Prichsenstadt freut sich über die Tatsache, dass ihr neben dem Elternbeirat ein weiteres Organ zur Seite steht: der 'Förderverein der Grundschule Prichsenstadt'. In diesem Gremium engagieren sich über die Elternschaft hinaus zahlreiche weitere Bürgerinnen und Bürger, denen die Schule ein Anliegen ist. Sie unterstützen die Schule durch finanzielle Zuwendungen ebenso wie durch Ideen und auch durch 'menpower' bei verschiedenen Aktionen. Mehr dazu unter Förderverein der GS Prichsenstadt

Fundsachen

Leider bleiben regelmäßig Brotzeitdosen, Trinkflaschen, Kleidungsgegenstände usw. im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände liegen, zu denen sich kein Besitzer ermitteln lässt. Wir sammeln und sortieren diese Gegenstände in der schwarz-weißen Schubladentheke im Eingangsbereich der Schule. Dort können sie jederzeit durchgesehen werden.

Fundsachen, die nicht abgeholt werden, werden zum Halbjahr entsorgt.

Gottesdienste

Am ersten Schultag im neuen Schuljahr sowie zum Schuljahresende feiern wir ökumenische Gottesdienste. Für die ersten neuen Erstklässler und ihre Angehörigen findet dabei ein eigener  Gottesdienst statt. Über die Uhrzeit werden Sie rechtzeitig durch die Schulleitung informiert.

Kinder, deren Eltern einen Gottesdienstbesuch nicht wünschen, können davon entschuldigt werden.

Handys, elektronisches Spielzeug

An unserer Schule gilt, dass Handys -soweit sie überhaupt vonnöten sind- grundsätzlich ausgeschaltet in der Tasche bleiben. Bei Verlust und Zerstörung übernehmen weder die Schule noch der Sachaufwandsträger die Verantwortung und die Haftung.

Gleiches gilt für elektronisches Spielzeug, iPads, Player usw.

Informationsveranstaltungen zum Übertritt

Um Ihnen als Eltern den Übertritt Ihres Kindes auf die weiterführende Schule zu erläutern bzw. um Ihnen die einzelnen Schularten vorzustellen, sind laut Bay. GS-Ordnung zwei Informationsveranstaltungen vorgesehen, eine in der 3. Klasse und eine in der Vierten. Beide Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der GS Wiesentheid angeboten und von der dortigen Beratungslehrerin durchgeführt.

Klassenelternsprecher

Zu Beginn jeden Schuljahres werden in jeder Klasse durch die anwesenden Erziehungsberechtigten ein/eine Klassenelternsprecher/-in (KES) und ein/eine Stellvertreter/-in gewählt. Die Aufgaben der Klassenelternsprecher sind gesetzlich im BayEUG geregelt. Wichtigste Aufgabe des KES ist, die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule zu stärken.

Kopiergeld

Für Kopien, die Ihr Kind während des Schuljahres erhält, wird halbjährlich ein Geldbetrag eingesammelt.

Kosten

Aufenthalte im Schullandheim, Theaterbesuche, Ausflüge oder Unterrichtsgänge bereichern den Schulalltag. Falls für Fahrt oder Eintritt Kosten anfallen, werden diese auf die einzelnen Schüler umgelegt, die Eltern über ihre Höhe informiert und der Betrag über den Klassenlehrer eingesammelt. Sollten Sie Unterstützung im Rahmen von Sozialhilfe (Wohngeld, Hartz IV etc.) erhalten, können die Kosten durch das Jobcenter übernommen werden.

Krankheit / Krankmeldung

Bei Krankheit melden Sie Ihr Kind bitte bis spätestens 8:00 Uhr in der Schule krank. Da die Öffnungszeiten des Sekretariats unregelmäßig sind (s.a. ‚Öffnungszeiten Sekretariat’), benutzen Sie dazu bitte die Möglichkeit des Anrufbeantworters.
Wichtiger Hinweis: Bitte nennen Sie neben dem Vor- und Nachnamen Ihres Kindes auch die Klasse, die es besucht. Oft hat es sich als hilfreich erwiesen, einen Mitschüler zu benennen, der (mit Absprache!) die Hausaufgaben mitbringen soll.

Die telefonische Krankmeldung ersetzt nicht die schriftliche Entschuldigung. (Link: PDF 'Versäumnismeldung'). Diese benötigen wir immer auch! In Einzelfällen kann die Schule ein ärztliches Attest einfordern. Auch wenn Ihr Kind aus irgendeinem Grund nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, benötigt es eine schriftliche Entschuldigung.

Weiterer Hinweis: Eltern sind verpflichtet, ihr Kind bei Krankheit u. ä. bis 8:00 Uhr zuverlässig abzumelden. Erhält die Schule keine Mitteilung von Ihnen werden folgende Maßnahmen ergriffen: Die Schule ruft bei Ihnen an. Bei Nichterfolg beantragt die Schule unverzüglich die Amtshilfe der örtlichen Polizeiinspektion. Die Beamten werden über den Verbleib des Schülers/der Schülerin bei Ihrer Wohnadresse nachforschen.

Läuse

Bei Kopflausbefall muss Ihr Kind zu Hause bleiben und die Schule muss informiert werden. Ist eine Weiterverbreitung durch Ihr Kind nicht mehr zu berfürchten, darf Ihr Kind die Schule wieder besuchen. Bitte bestätigen Sie uns in diesem Fall, dass Sie Ihr Kind mit einem der einschlägigen Mittel erfolgreich behandelt haben. Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Seite der 'Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung' (Link: Was tun gegen Läuse?).

Lehrplan

Der amtliche Lehrplan für die Grundschule gibt das Gerüst und die Grundlage für den Unterricht vor. Den aktuell gültigen 'LehrplanPlus' können Sie einsehen unter 'LehrplanPlus für die GS'.

Lernentwicklungsgespräche

Gemeinsam beschlossen der Elternbeirat und das Kollegium der GS Prichsenstadt die Einführung von Lernentwicklungsgesprächen zum Schuljahr 2017/18. Diese ersetzen das bisherige Zwischenzeugnis. Im Zeitraum von Mitte Januar bis Mitte Februar findet stattdessen ein Gespräch zwischen dem Klassenlehrer und der Schülerin/dem Schüler in Begleitung seiner Eltern bzw. Erziehungsberechtigten statt. Im Vorfeld füllen die Schülerin/der Schüler allein oder mit Unterstützung der Eltern wie auch die Klassenlehrerin einen Einschätzungsbogen aus, der auf die Leistungen des 1. Halbjahrs des Schuljahres abzielt. Auf Grundlage dieser Einschätzungen entwickelt sich das Gespräch, welches am Ende in eine Zielvereinbarung für die zweite Hälfte des Halbjahres mündet. Das Gespräch und die Zielvereinbarung werden dokumentiert und am Freitag der zweiten vollen Schulwoche im Februar anstelle des Zwischenzeugnisses an die Elternhäuser ausgegeben.

Lernwerkstatt 9

'Lernwerkstatt 9' ist eine Software insbesondere für die Fächer Deutsch und Mathematik im Grundschulbereich. Regelmäßig erhalten unsere Schüler die Möglichkeit, mit gezielt ausgewählten Aufgaben individuell zu üben, Stoff zu vertiefen oder auch Zusatzaufgaben zu versuchen.

Mitteilungen / Elternbriefe

Die Schulleitung informiert Sie mehrmals im Jahr über wichtige schulische Themen und Termine. Die Mitteilungen erfolgen in Papierform. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig durch und bewahren Sie diese ggf. auf, um bei Bedarf nochmals nachlesen zu können.

Üblicherweise finden Sie die Termine auch auf der Homepage (Link: Termine). Dort können sie mit den gängigen Kalendern für das Smartphone verknüpft werden.

Pausen / Regenpausen

Bei gutem Wetter verbringen die SchülerInnen die Pausen auf dem Pausenhof der Schule. Hier finden sich Kletter- und Balanciergeräte sowie eine Tischtennisplatte. Weitere kleine Spielgeräte wie Springseile, Reifen etc. können die Kinder in den Pausen benutzen. Dafür ist jeweils der 'Pausenhofdienst' der Klassen zuständig. Für Ballspiele steht jeder Klasse zusätzlich 1x wöchentlich der Hartplatz zur Verfügung.

Regenpausen finden in den Klassenzimmern unter Aufsicht statt. Wann eine Regenpause nötig erscheint, entscheidet die Schulleitung bzw. die jeweilige Pausenaufsicht im Einzelfall.

Pausenbrot / Pausengetränk

An unserer Schule findet kein Pausenverkauf statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Pausenbrot und ausreichend zu trinken mit.

Im Schulflur steht außerdem ein Trinkwasserspender bereit, aus dem von den Kindern sowohl 'Sprudelwasser' als auch 'Stilles Wasser' gezapft werden können. Hierfür ist die Mitnahme eines eigenen Plastikbechers notwendig.

Außerdem nimmt die Schule am 'Europäischen Schulfruchtprogramm' teil (s. dort).

Schulbücher

Laut Gesetz besteht an bayerischen Schulen 'Lehrmittelfreiheit', was bedeutet, dass Ihr Kind die nötigen Bücher von der Schule für das jeweilige Schuljahr geliehen bekommt. Bitte binden Sie die Bücher zu Beginn des Schuljahres ein und leiten Sie Ihr Kind zu einem sorgsamen Umgang damit an. Bei Verlust und auch bei groben Schäden muss für das Buch Schadensersatz geleistet werden.

Für ein beschädigtes neues Buch, das nicht mehr benutzt werden kann, muss am Ende des Schuljahres ca. die Hälfte des Neupreises bezahlt werden. Ein Buch, das im zweiten Jahr in Benutzung und für eine weitere Verwendung zu stark beschädigt ist, wird ein Betrag in Höhe von ca. einem Viertel des Neupreises fällig.

Schulfruchtprogramm

Die Grundschule Prichsenstadt nimmt am 'Europäischen Schulfruchtprogramm' teil: Ein regionaler Produzent (Obstbau Weiglein) beliefert uns 1x wöchentlich mit frischem Obst oder Gemüse aus der Region. Die einzelnen Klassen holen sich ihre Kiste ab und können sich so lange davon bedienen, bis das Obst gegessen ist. Für die Eltern entstehen dabei keinerlei Kosten, diese werden aus EU- und Landesmitteln beglichen.

Schullandheimaufenthalt

Bei Schullandheimaufenthalten lassen sich Unterricht und Erziehung in besonderer Weise im Rahmen der Lehrpläne miteinander verbinden. So ermöglichen sie situationsbezogenes, fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen. Die Klassen können verschiedene Projekte durchführen und sich intensiv mit ausgewählten Inhalten befassen. Auch bieten Schullandheimaufenthalte sehr gute Voraussetzungen für Persönlichkeitsbildung und Wertevermittlung. Sie fördern soziale Kompetenzen und stärken dadurch die Klassengemeinschaft.

Ziel unserer Schule ist es, jedem Schulkind der Stadt Prichsenstadt mindestens einen Schullandheimaufenthalt während seiner Grundschulzeit zu ermöglichen.

Sekretariat / Öffnungszeiten

Bei vielen Fragen, die organisatorische Themen betreffen, kann Ihnen unsere Verwaltungsangestellte, Frau Brown, als erste Anlaufstelle dienen. Sie nimmt Krankmeldungen entgegen oder händigt Ihnen Formulare, Anträge, Schulbescheinigungen etc. aus.

Bitte beachten Sie dazu die Öffnungszeiten des Sekretariats.

Sportwettkämpfe

Unsere Schule führt jedes Jahr die 'Bundesjugendspiele' durch. Hier kämpft jeder Schüler für sich, um möglichst viele Punkte und daraus resultierend eine Urkunde zu erlangen. In 4 Disziplinen aus den Bereichen 'Ausdauer / Kraft / Koordination / Schnelligkeit' können die Schüler*innen dabei ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. In den letzten Jahren wurden dazu die Disziplinen ' Geländelauf', 'Zielballwurf' bzw. 'Medizinballstoß', 'Sprung nach einem Tuch' bzw. 'Sprung in einen Reifen' und 'Bananenkisten-Sprint' in Angriff genommen.

In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und dem SV Kirchschönbach versuchen wir, möglichst vielen Kindern den Erwerb des 'Dt. Sportabzeichens' zu ermöglichen. In den letzten Jahren konnten dabei tolle Erfolge erzielt werden.

Im Sommer und im Winter nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler an den Fußballturnieren des Landkreises teil.

Völlig ohne Wettkampfgedanken aber nicht minder anspruchsvoll und beliebt verlaufen die 'Abenteuersportwochen' im Winterhalbjahr, bei denen die Turnhalle zu einer Geräte-Abenteuerlandschaft umgebaut und kletternd, hangelnd, balancierend oder schaukelnd bewältigt werden muss.

Sportunterricht

Der stundenplanmäßige Sportunterricht findet in der Schulturnhalle bzw. bei warmem Wetter auf dem Hartplatz statt.

Die Schüler*innen dürfen im Sportunterricht keinen Schmuck tragen. Falls Ohrringe noch nicht herausgenommen werden können, kleben Sie sie bitte mit Pflaster ab! Lange Haare müssen zusammengebunden werden. Brillenträger benötigen außerdem eine zugelassene 'Sportbrille'.

Sollte ein Kind krankheits- oder verletzungsbedingt nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen können, so ist dafür eine schriftliche Entschuldigung der Eltern, bei längerem Ausfall eine Bescheinigung des behandelnden Arztes erforderlich.

Im Winterhalbjahr benötigen die Kinder abriebfeste Hallenschuhe - also Schuhe, die keine Streifen auf dem Boden hinterlassen. Insbesondere beim Balancieren aber auch dem Geräteturnen im Allgemeinen sowie für viele kleine Spiele haben sich 'Gymnastikschläppchen' als zweckmäßiger erwiesen.

Im Sommerhalbjahr benötigen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich Turnschuhe, die ausschließlich für den Außenbereich genommen werden.

Unfall

Sollte Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg einen Unfall haben und Sie sind gezwungen, mit ihm einen Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen, ist Ihr Kind über die Schule versichert. Darum müssen Sie ein solches Ereignis der Schule mitteilen. Die Schule meldet den Unfall dann an den 'Kommunalen Unfallversicherungsverband (KUVV)' weiter.

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind wie folgt geregelt:

08.00 - 08.45 Uhr       1. Stunde
08.45 - 09.30 Uhr       2. Stunde
09.30 - 09.45 Uhr          Pause
09.45 - 10.30 Uhr        3. Stunde
10.30 -  11.15 Uhr         4. Stunde
11.15 -  11.30 Uhr           Pause
11.30 - 12.15 Uhr          5. Stunde
12.15 - 13.00 Uhr         6. Stunde

Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten

In der 3. Jahrgangsstufe werden im zweiten Schulhalbjahr die sog. VERgleichsArbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt, in der 2. Jahrgangsstufe Orientierungsarbeiten (OA) im Fach Deutsch. Beides sind Vergleichstest, die bayernweit am gleichen Tag geschrieben werden und einen Überblick über den Leistungsstand Ihres Kindes im Vergleich mit den anderen Kindern seines Jahrgangs geben soll. Als Erziehungsberechtigte bekommen Sie die Auswertung ausgehändigt und können sich darüber mit der Lehrkraft austauschen. Die Leistungen dienen auch als Grundlage für eventuelle Förderansätze und fließen nicht in die Benotung ein.

YouTube-Kanal

Auf dem YouTube-Kanal der Grundschule Prichsenstadt können Videos zu ausgewählten Lerninhalten aller Klassenstufen angesehen werden, die von LehrerInnen* des Kollegiums selbst erdacht und gedreht wurden. Im Rahmen der 'Digitalen Offensive' werden solche digitalen Lernangebote zunehmend häufiger zu finden sein und im Unterricht eingebaut werden.

Zeugnisse

Die Zeugnisse sollen Ihnen als Erziehungsberechtigten einen Überblick über den Leistungsstand Ihres Kindes geben. Seit dem Schuljahr 2017/18 sind dabei die traditionellen Zwischenzeugnisse in den Jahrgängen 1 - 3 durch dokumentierte Lernentwicklungsgespräche ersetzt worden. Die 4. Klasse erhält dagegen im Januar einen Noten-Zwischenbericht sowie Anfang Mai das Übertrittszeugnis. Zum Ende des Schuljahres erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis mit Bemerkungen und Ziffernnoten.

Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder in keinem Zeugnis eine Note, in der zweiten Klasse werden im Jahreszeugnis erstmals schriftliche Noten vergeben. In der dritten Jahrgangsstufe wird auf dem Berichtsbogen des Lernentwicklungsgesprächs der aktuelle Notenstand ebenfalls erfasst.