Abschlussfeier

Die letzte Feier des Schuljahres war bestimmt von viel Fröhlichkeit und (Vor-)Freude. Die erste Klasse begrüßte die Schulgemeinschaft mit dem Lied ‚Willkommen liebe Leute‘, begleitet auf ‚Klingenden Stäben‘. Anschließend antworteten die katholischen Kinder aus dem 1./2. Jg. ‚Ich bin da‘. Die 3. Klasse klopfte und trommelte den ‚Becher-Rap‘, die Viertklässler führten das ‚Sprungbrettlied‘ auf und belustigten alle zum Abschluss mit dem ‚Trompetenschwein‘. Und aus dem Kollegium spielten Frau Hofmann und Frau Witte den ‚5-Tanten-Boogy‘ vierhändig auf dem Klavier.

Zum Abschluss des Jahres gehörte auch ein Rückblick von Frau Hofmann auf die erreichten Sozialziele: Wie sie erfüllt und umgesetzt wurden und was das uns als Schulgemeinschaft gebracht hat. Herr Hock ließ außerdem das ganze Schuljahr kurz Revue passieren.

Schließlich wurden noch die Ehrungen vorgenommen: Alle Kinder mit Ehrenurkunden aus den Bundesjugendspielen wurde selbige überreicht. Die jeweiligen Klassenbesten -getrennt nach Jungen und Mädchen- erhielten von Frau Rimer sogar kleine Sachpreise als Belobigung. Außerdem wurden die Klassensieger ‚Antolin‘ geehrt, also diejenigen Kinder, die im Bereich Lesen über das ganze Jahr Punkte gesammelt hatten. Für den Sieg mussten über 4000 Punkte erlangt werden, eine schier unglaubliche Punktezahl! Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger, aber genauso an alle, die sich beteiligt haben!

Schlussendlich gehört zum Abschluss immer auch der Abschied. Wobei der Abschied der Viertklässler noch aufgeschoben wurde. Aber wir verabschiedeten unsere junge Kollegin, Frau Anna Heinisch, die nach erfolgreich abgelegter Lehramtsprüfung nun ihre erste Stelle antreten wird. Ebenso wird uns Frau Nadine Bauer nach einem Jahr als Schulbegleiterin verlassen. Sie wird nun ein anderes Kind unterstützen. Beiden wünschen wir alles Gute auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg und danken für die tolle geleistete Arbeit!


Spende aus Klavier-Versteigerung

Im Rahmen der ‚Prichsenstadt Classics‘ wurde ein Klavier versteigert, das von Herrn Uwe König liebevoll rıestauriert worden war. Der Erlös in Höhe von 1500,- € wurde in gleichen Teilen an das ‚Haus Für Kinder und die Grundschule gespendet, um davon Musikinstrumente zu kaufen und so die Freude an der Musik bei den Kindern zu erhalten und zu fördern. Von diesem Geld konnte die Grundschule einen kompletten Satz an ‚Baßklangstäben‘ mit passenden Schlegeln kaufen. Diese können von den Schülern hervorragend zur Begleitung von Musikstücken eingesetzt werden.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn König für diese großzügige Unterstützung!

Einen ausführlichen Bericht kann man lesen unter https://www.infranken.de/regional/kitzingen/Neue-Instrumente-fuer-die-Grundschule-und-das-Haus-fuer-Kinder;art218,3581701


Bundesjugendspiele

Auch in diesem Schuljahr konnten sich unsere Schüler in den 4 Disziplinen ‚Ausdauer / Kraft / Koordination / Schnelligkeit‘ beweisen. So gab es den ‚Wäscheklammer-Geländelauf‘ auf den Wiesen und zwischen den Bäumen des Schulbereichs, Würfe auf Torfenster oder mit Medizinbällen, Sprünge an hängende Gegenstände oder in Fahrradreifen und einen Sprint über Bananenkisten.

Zwischendurch gab es als Stärkung Würstchen mit Weck, gespendet und organisiert vom Elternbeirat. Danach ging es gleich wieder viel besser weiter!

Am Ende des Tages standen jedenfalls viele tolle Leistungen in den Ergebnislisten. Das fleißige Üben hat sich eindeutig bemerkbar gemacht. Wer nun mit welcher Urkunde geehrt wird, wird sich am vorletzen Schultag bei der Schulfeier zeigen. Am wichtigsten aber war: Es gab keine größeren Verletzungen, alle haben sich angestrengt, waren motiviert und hatten vor allem viel Freude an der Bewegung und an den einzelnen Stationen!

Viele Eltern unterstützten uns bei der Durchführung dieses Events: Herzlichen Dank an Sie alle! Dieser Dank geht zu geleichen Teilen aber auch an diejenigen Eltern, die sich ebenfalls zur Hilfe bereit erklärt hatten, aber in diesem Jahr nicht zum Zuge gekommen sind.


‚Smoothies‘ für alle

Kurz vor Schluss des Schuljahres erfreuten die Drittklässler alle Schüler: Im WG-Unterricht kreierten und mixten sie unter Anleitung von Frau Albert aus vielen verschiedenen Obstsorten leckere Smoothies. Dazu hatten sie ganz fachmännisch ihre selbstgenähten und bedruckten Schürzen angezogen und außerdem in der Aula ein Büffet aufgebaut.

Pünktlich zur Pause durften dann alle Klassen probieren und genießen – und durch die Bank hat es allen gut geschmeckt, viele wollten sogar einen zweiten und dritten Becher! Und gesund war es außerdem, toll!


Fahrradtour zum Bauernhof

Am Dienstag, 3.7.18, unternahm die vierte Klasse eine Fahrradtour zum Bauernhof von Frau Christine Löb in Reupelsdorf.

Zunächst erklärte Frau Löb, dass 220 Hektar Land bewirtschaftet werden und im Stall ca. 180 Rinder stehen. Auch verschiedene Getreidesorten erläuterte sie.

Danach wurde der Stall mit der Melkanlage  erkundet. Die Kälber – darunter ein 18 Stunden altes Tier – fanden besonders großen Anklang.

Zum Abschluss gab es eine kleine Stärkung mit Butterbrot, Käse und Pudding.


Übernachtung im Tierpark Sommerhausen

Die 3. Klasse der Grundschule Prichsenstadt übernachtete vom 27. Juni auf 28. Juni 2018 im Tierpark Sommerhausen. Die Übernachtung erfolgte in traditionellen Indianer-Tipis auf einer Wiese innerhalb des Tierparks, welche mit Feldbetten ausgestattet waren.

Der Tierpark ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der außerschulischen Umweltbildung bzw. Bildung zur nachhaltigen Entwicklung.

Am ersten Tag kamen die Kinder bei einer GPS-Tour quer durch den Tierpark den Tieren haut- bzw. fellnah und sie beobachteten bei Dämmerung Fledermäuse im Flug.

Am zweiten Tag erfuhren die Kinder etwas über das Leben der Indianer im Regenwald und durften sich sogar im Bogenschießen oder Speerwerfen probieren.


Besuch in Synagoge und Moschee

Die vierte Klasse besuchte am Donnerstag, 28.6.18, die Moschee in Kitzingen-Etwashausen sowie die ehemalige Synagoge Kitzingen.

Im Vorfeld beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler während des Religionsunterrichts mit den Themen Christentum, Judentum und Islam und eigneten sich auf diese Weise wichtige Grundbegriffe der drei Weltreligionen an.

Zunächst wurde die Klasse in der Moschee von Frau Klein begrüßt. Der Gebetsraum wurde in allen Einzelheiten erklärt, bevor der Imam (Gemeindevorsteher) in arabischer Sprache zum Gebet rief. Gemeinsam vollzogen alle Anwesenden die verschiedenen Gebetshaltungen mit. Anschließend blieb Raum für zahlreiche Fragen sowie für Vergleiche mit der christlichen Religion. Zum Schluss bewirteten einige Frauen der Gemeinde Kinder und Erwachsene mit Selbstgebackenem.

Die ehemalige Synagoge in Kitzingen wurde bis 1938 von den Kitzinger Juden als Gebetshaus genützt. Frau Vielweber vom Verein Alte Synagoge erklärte genau, wie die ehemalige Synagoge nach langer Zeit wieder aufgebaut worden ist und welche Teile des Baus der ursprünglichen Synagoge entstammten. Alte Fotos, Gebetsgegenstände sowie eine Stärkung mit Matzenbrot und Marmelade rundeten die Führung ab.


Hoher Besuch

Über 40 aktive und ehemalige Schulräte aus ganz Unterfranken führte ihr jährlicher Betriebsausflug dieses Jahr nach Prichsenstadt. Ihr Tag begann – wie sollte es anders sein – an unserer Schule mit einem kleinen Willkommenskonzert. Die Hortkinder, verstärkt durch einige Viertklässler, führten zuerst das Stück ‚Herzlich Willkommen‘ auf, mit Bewegungsanteilen für die Sänger und beglietet auf den klingenden Stäben. Anschließend schmetterten alle unseren Schulsong ‚Hand in Hand‘, wie gewohnt voller Leben und der Freude am Tun, die so besonders an Kindern ist. Die Schlräte und Schurätinnen hat’s gefreut! Bei einem anschließenden kurzen Rundgang durch die Schule bestaunten sie den schönen Bau und vor allem auch die tolle Lage im Grünen mit all den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.


Fußball-Endrunde

Am Tag des historischen Ausscheidens der deutschen Mannschaft haben die Prichsenstädter Schüler gezeigt, dass sie es besser können als die großen Vorbilder: Bei der Endrunde in Iphofen konnten 3 von 5 Spielen in teils überzeugender Manier gewonnen werden. Am Ende sprang dank des besseren Torverhältnisses ein hervorragender 2. Platz heraus! Stolz nahmen die  Schüler am Ende ihre Medaillen und die Urkunde in Empfang – und ein Eis, spendiert von Herrn Köhler, gab’s als Belohnung noch obendrein!


Besuch der Kläranlage

Am Montag, 18.6.18, wanderte die 4. Klasse Richtung Laub, um die Kläranlage Prichsenstadt zu besichtigen. In zwei Gruppen wurden die Schüler über die gesamte Anlage geführt. Herr Eger erläuterte die verschiedenen Stufen der Wassersäuberung und erklärte, dass der übrig gebliebene Schlamm in der Landwirtschaft verwendet wird.

Im Labor erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in den Nutzen bestimmter Bakterien, die mit Hilfe von Sauerstoffzufuhr das Wasser säubern. Auch ein Blick durchs Mikroskop war möglich.


Besuch im Rathaus

Am Donnerstag, 14.6.18, besuchte die 4. Klasse das Rathaus Prichsenstadt. Im Heimat- und Sachunterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Leben in der Gemeinde“ beschäftigt und sich Fragen an Bürgermeister Schlehr überlegt. Zunächst begrüßte Herr Schlehr die Klasse. Daraufhin führte er durch das Prichsenstädter Rathaus, stellte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und erklärte die einzelnen Sachgebiete.

In der sich anschließenden Gesprächsrunde im Sitzungssaal hatten die Kinder Gelegenheit, den Bürgermeister nach seiner Tätigkeit zu befragen.

Der Snack zum Schluss (Caprisonne und Hanuta) fand bei der Klasse großen Anklang.


Vorrunde Fußballturnier

Geschafft! Als Gruppenzweiter konnten sich die Spieler*innen unserer 4. Klasse für die Endrunde des ‚Fußballturniers der Schulklassen im Landkreis Kitzingen‘ qualifizieren. Dabei sah es nach dem ersten Spiel gar nicht gut aus: Gegen einen Gegner (Wiesentheid), der erst kürzlich in der Runde besiegt worden war, verlor man 1:2, was aufgrund des Spielgeschehens zumindest als ‚ärgerlich‘ eingestuft werden konnte. Als die Mannschaft auch im Spiel gegen Geiselwind zur Hälfte der Spielzeit mit 0:1 zurücklag, wollte sich der Trainerstab schon die letzten vorhandenen Haare raufen. Aber plötzlich drehte die Mannschaft doch noch auf und gewann dank eines Siegtores kurz vor Schluss mit 2:1. Im Spiel gegen Kleinlangheim fand der Ball plötzlich wie von alleine den Weg ins Tor, das zuvor noch so vernagelt schien: Das 5:0 war der höchste Sieg des Tages und brachte den entscheidenen Sieg für die Qualifikation. Und so verließ das Team glücklich und stolz den Platz, mit guter Laune und großen Plänen für die Endrunde.

Vielen Dank an die begleitenden Väter und Coaches, Herrn Köhler und Herrn Schöpfel!


Besuch der Buchhandlung Heinlein in Wiesentheid

Am Montag, 14.5.18, machte sich die 4. Klasse zu Fuß auf nach Wiesentheid, um die Buchhandlung Heinlein zu besichtigen. Zum diesjährigen „Welttag des Buches“ erhielten die Schülerinnen und Schüler je einen Buchgutschein für den aktuellen Band „Ich schenk dir eine Geschichte“. Dieser konnte bei dem Besuch der Buchhandlung eingelöst werden. Zunächst aber durften sich die Kinder selbst umsehen und ihre Beobachtungen an den Buchregalen mitteilen. Rede und Antwort zur Gestaltung des Buchladens sowie zu den Bestellvorgängen standen Frau und Herr Heinlein. Letzterer  las anschließend eine Geschichte vom kleinen Nick in der Schule vor, der alle gespannt lauschten.

Eine kurze Pause im Schlosspark rundete den gelungenen Ausflug ab.


Schulfest und Projektwoche

In der Woche vom 07. – 11.05. ging es in der Schule hoch her: Da wurde gesammelt und geschraubt, gebastelt und gesägt, gepflanzt und gesät, gesungen und gestaltet. Alle Klassen setzten sich auf ihre Art und Weise mit dem Thema ‚Natur‘ in der Projektwoche auseinander. Zum Schulfest am Freitag, dem 11.05.18 wurden die Ergebnisse der Arbeit den zahlreich erschienen Gästen präsentiert und vorgestellt, teilweise luden sie sogar zum Mitmachen, Rätseln und Ausprobieren ein.

In der ersten Klasse wurden zum Beispiel Tomaten ausgesät und Blumen getrocknet und in Bilderrahmen für den Muttertag gepresst. Auch die zweite Klasse gärtnerte fleißig: Kresse und Bohnen wurden gesät, Grünlilien als Setzlinge eingepflanzt und dazu passende,  farbenfrohe Bilder gemalt und zur Ausstellung gebracht.

Ganz im Thema ‚Regenwald‘ ging die dritte Klasse auf: Dschungelgeräusche versetzten einen nach Amazonien, viele Plakate zeigten, dass sich die Schüler intensiv mit Flora und Fauna sowie den geografischen Gegebenheiten im Amazonasbecken beschäftigt hatten. Sogar selbstgedrehte Wettervorhersagen konnten begutachtet werden.

Die vierte Klasse wiederum hielt sich in den Tagen im Wald auf und sammelte dort verschiedene Naturgegenstände, wie Äste, Zapfen, Moos u.v.m. Damit bestückten sie den Barfußfühlpfad, der extra vom Bauhof hinter der Schule angelegt worden war. Beim Schulfest konnten viele Besucher ihr ‚Fußgefühl‘ pflegen und ihren Mut testen – wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Außerdem hatten freiwillige Viertklässler in nachmittäglicher Arbeit 4 Hochbeete vor den Klassenzimmern gezimmert, die von allen Klassen mit Erdbeeren, Kräutern und Blumenstöcken bepflanzt wurden. Diese Beete sollen von den Klassen gepflegt und in Eigenregie beackert werden, so dass das Thema ‚Natur‘ nachhaltig in den Köpfen der Kinder wurzelt.

Einige Impressionen vom Schulfest:

Abschließend einen herzlichen Dank den Elternbeiräten von Schule und Kindergarten, die sich um die reichhaltige Bewirtung mit allem Drumherum gekümmert haben! Vielen Dank auch an den Bauhof und Herrn Stöckinger für die Unterstützung bei den Hochbeeten und dem Fühlpfad und dem Förderverein für die Finanzierung derselben! Ein großes Dankeschön auch an das Kindergartenteam und Frau Sutcliff, dass wir dieses schöne Fest gemeinsam gestalten und durchführen konnten – gerade das Theaterstück auf der Obstwiese war ein richtiger Knaller!


Spende für die Bücherei

Die Schüler und das Kollegium der Grundschule bedanken sich herzlich bei unserem Förderverein für eine Spende in Höhe von 250,- €, die für neue Bücher für unsere Schulbücherei ausgegeben werden konnten. Die neuen Bücher wurden sogleich mit viel Spannung begutachtet und fanden am nächstmöglichen Ausleihtag viele Abnehmer.


Buchvorstellung und Bücherflohmarkt

Dank einer großzügigen Spende seitens des Fördervereins konnte Frau Hofmann eine ganze Reihe neuer Bücher für die Schulbücherei anschaffen. Doch daraus resultierte die Frage, wie es zu bewerkstelligen sei, dass die neuen Bücher auch bekannt und ausgeliehen werden würden? Unsere Viertklässler, die ohnehin für die Organisation der Ausleihe verantwortlich zeichnen, waren für die Antwort darauf zuständig: Jedes Kind arbeitete zu einem selbst gewählten Buch eine Kurzvorstellung aus, die dann den anderen Klassen vorgetragen wurden. Die Spanne der Bücher reichte von Sachbüchern über die Kontinente oder verschiedene Lebensräume zu Kinderkrimis wie den ???-Bänden, von Leseanfängerbüchern mit großem Schriftbild und vielen Bildern zu dicken Schmökern, von Klassikern wie ‚Die Kinder aus Bullerbü’ zu angesagter moderner Kinderliteratur (‚Die magische Welt der Tiere’). Am Ende bekamen die Viertklässler einen kräftigen Applaus von ihren Zuhörern, ehe sie diesen ‚Viel Spaß beim Lesen!’ wünschten.

Direkt im Anschluss daran fand am Donnerstag, dem 8.3.18 auch noch ein Bücherflohmarkt in allen Klassen statt: Zwischen Buchvorstellung und 3. Stunde verwandelten sich die Tische in kleine Marktstände, auf denen die (Bücher-)Ware präsentiert wurde. Dank guter elterlicher Vorbereitung waren alle Bücher mit Preisen ausgezeichnet, so dass es beim Verkauf keine Probleme oder gar Streitigkeiten gab. Zum Ende hin versuchten einige Verkaufsprofis sogar, ihre Ware per ‚Sonderpreis’ noch loszuwerden.

Insgesamt war es eine schöne Aktion, die vor allem das Vergnügen am Lesen fördern bzw. unterstützen sollte – ich denke, dieses ist gelungen!


3. Gerätewoche

Zum dritten und letzten Mal für dieses Schuljahr präsentierte sich die Schulturnhalle eine ganze Woche lang in einem ganz neuem Kleid, denn sie war zu einem großen Abenteuerwald umgebaut. Da gab es die stets beliebte ‚Affenschaukel‘, einen langen Kletter- und Balancierparcour mit ‚Nepal-Brücke‘, ‚Kanalröhren‘ und engen Brücken über reißende Flüsse, sowie verschiedene Schaukeln und Wurfstationen. Auch den eingeladenen Kindergärten, welche den Abenteuerwald ebenso nutzten wie die Mittagsbetreuung im ‚Haus der Kinder‘, hat es wieder sehr gut gefallen, so der einhellige Tenor.


Faschingsfeier

„Alle Indianer tanzen, mopsfidel und quitschvergnügt, …“ sangen die Erstklässler am Donnerstag, dem 8.2.2018, zum Auftakt der diesjährigen Faschingsfeier. Und es waren nicht nur Indianer, die tanzten, sondern auch Cowboys, Feen, Prinzessinnen, Klon-Krieger, Piraten, SEK’ler, etc., – ein kunterbunter, fröhlicher Reigen an Schulkindern hatte sich zum gemeinsamend Feiern eingestellt. Aus der 2. Klasse trugen einige Kinder das Gedicht ‚Vom Büblein auf dem Eis‘ vor. Die Drittklässler hatten das Gedicht ‚Das Feuer‘ einstudiert und die 4. Klasse erfreute die Schulgemeinschaft mit dem Lied ‚Fruit-Song‘. Dazwischen zog Frau Hofmann Resumee über das alte Sozialziel, ehe das neue („Wir halten Ordnung im Schulhaus“) vorgestellt und besprochen wurde.

Anschließend wurde es spannend: Herr Hock hatte einen Preis für die am schönsten geschmückte Klasse ausgelobt. Doch weil er sich zwischen all den schönen Klassenzimmern nicht entscheiden konnte, erhielt einfach jede Klasse Schokoküsse für die Kinder. Nach dem abschließendem Schullied durften diese dann auch gleich verzehrt werden. Und dann ging es mit einem großen „Hellau!“ in die Ferien.


Spende der AOK: Pausenspiele für die GS Prichsenstadt

Sehr gefreut haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Prichsenstadt als AOK Bereichsleiter Stephan Götz am Mittwoch, dem 07. Februar 2018, eine ganze Tonne voll Spielgeräten vorbei brachte. Die Schule profitiert von den Leistungen der gesundheitsförderlichen Schulentwicklung der AOK Bayern. „Prävention in der Schule ist ein wichtiger Teil unseres Markenkerns“, beschreibt Stephan Götz den Grund für das Engagement der Gesundheitskasse. Dabei betont er, dass es wichtig sei, das Thema Bewegung dauerhaft und strukturiert in den Schulalltag zu integrieren. Neben Schulleiter Florian Hock und Bürgermeister René Schlehr freuten sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler über die Pausenspiele, die auch  sofort getestet werden konnten.

(Pressemitteilung der AOK)


Hallenfußballcup in Iphofen

Auch in diesem Jahr trat unsere 4. Klasse in den Wettstreit mit 14 weiteren Schulen. Es ging um den ‚Dieter-Kircher-Cup‘, dem Pokal der Hallenfußballmeisterschaft der Grundschulen im Landkreis Kitzingen. Begleitet von den Betreuern, Coach Herr Köhler und Teamarzt Herr Schöpfel, starteten die 9 Jungs am Freitag, dem 26.01. 2018 fröhlich nach Iphofen. Doch leider gestaltete sich die 1. Partie gegen Schwarzach merkwürdig: Trotz Überlegenheit verlor man 1:3. Aber danach kam das Team besser in Schwung. Einem Sieg gegen Buchbrunn (1:0) folgte ein Unentschieden (1:1) gegen Marktbreit, was durchaus Chancen eröffnete auf den zweiten Platz der Gruppe. In einem engen Spiel gegen Mainbernheim, dem schlussendlichen Zweiten des Turniers, gelang ein starkes Unentschieden (1:1). Damit stand die Mannschaft im Platzierungsspiel um Platz 7, was gegen die ‚Siedler‘ aus Kitzingen mit 1:0 gewonnen wurde. So fuhren wir mit einer sehr positiven Bilanz, guter Stimmung und vor allem mit keinen ernsthaften Verletzungen wieder zurück nach Prichsenstadt! Ein herzliches Dankeschön ergeht an die begleitenden Väter, Herrn Köhler und Herrn Schöpfel, für das Engagement im Vorfeld sowie die Unterstützung und Betreuung vor Ort!


Weihnachtsfeier

Der kürzeste Tag des Jahres war wie geschaffen für die diesjährige Weinachtsfeier. Doch bevor sie startete, gab es schon die erste Weihnachtsüberraschung: Initiiert durch den Elternbeirat hatten einige fleißige Hände Kinderpunsch und Ulmer zubereitet und als Buffet aufgebaut, so dass sich alle Schülerinnen und Schüler an den herrlichen Leckereien kurz vor der Pause bedienen durften! Und nur in den seltensten Fällen blieb es bei einmaligem Zugreifen 😉

Nach der Pause began die Feier mit einem gemeinsamen Adventslied und der Adventsgeschichte, wie an allen Adventsmontagen. Danach trugen alle Klassen entweder ein Gedicht oder ein Lied vor, immer wieder auch schauspielerisch unterlegt oder ausgebaut. Außerdem ließen uns einige der älteren Schüler an ihren musikalischen Fertigkeiten teilhaben, indem sie uns Lieder auf dem Klavier, der Harfe, der Gitarre und der Klarinette vortrugen.

Kurz vor dem Ende der Veranstaltung wurde das neue Motto für die Zeit bis zu den Faschingsferien vorgestellt: „Wir helfen, Streit zu vermeiden!“ Eon schwieriges, aber lohnenswertes Motto. Anschließend überraschte Herr Hock alle mit dem Ausruf eines Wettbewerbs: Die Klasse, die ihr Klassenzimmer für Fasching am schönsten schmückt, bekommt einen kleinen Preis! – Wir sind gespannt!

Mit ‚Felize Navidad‘, vorgetragen von der vierten Klasse endete die schöne und bunte Feier! Schöne Ferien allen!


Verleihung der Sportabzeichen

Kurz vor Jahresschluss, am Dienstag, dem 19.12.2017, konnte noch eine Aktion abgeschlossen werden: Die Verleihung der Sportabzeichen! Diese nahmen Herr Alfons Saugel, Herr Klaus Reingruber und Herr Alexander Schöpfel vor, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass so viele Kinder unserer Grundschule dieses Jahr ein Sportabzeichen erlangen konnten. Genau genommen waren es 34 Schülerinnen und Schüler, die sich im Sommer und Herbst den sportlichen Aufgaben aus den Bereichen Sprung, Ausdauer, Sprint, Wurf und Schwimmen gestellt hatten. Dieses geschah teilweise in der Schule im Rahmen des Unterrichts, zum Teil aber noch zusätzlich und freiwillig an einem Samstagnachmittag im Juli, an welchem alle fehlenden Disziplinen abgelegt wurden. Insgesamt konnten dabei 13-mal das Sportabzeichen in Gold, ebenfalls 13-mal das Sportabzeichen in Silber sowie 8-mal das Sportabzeichen in Bronze verliehen und überreicht werden – ein wirklich überragendes und mit Stolz erfüllendes Ergebnis!


Weihnachtsaktion

Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere Schüler und Eltern in großer Zahl am Spendenaufruf für Not leidende Kinder in Rumänien. Einen prachtvollen Anblick boten all die vielen Pakete, die im Laufe der letzten Tage zusammengekommen waren und sich am 13.12.2017 in ihren bunten Geschenkpapieren unterm Weihnachtsbaum stapelten. Nun hat sie die ‚Rumänienhilfe Karl‘ aus Dettelbach abgeholt. Von dort aus werden sie sich auf die lange Fahrt nach Rumänien machen, wo sie den rumänischen Buben und Mädchen an Weihnachten eine große Freude bereiten sollen. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, die mit Ihrer Unterstützung sicherlich viel Gutes getan haben!


Nikolaus

Trotz Regen, Schnee und kaltem Wind war er wieder rechtzeitig erschienen: der Nikolaus! Unsichtbar wie immer blieb er, dennoch hat er seine Spur hinterlassen und für jedes Kind einen Schoko-Nikolaus auf den Platz gestellt und einen Gruß an der jeweiligen Tafel hinterlassen. Das gab ein großes Hallo am Morgen – und Freude allüberall! So viele fröhliche Gesichter am Morgen – der Nikolaus hat da wahrlich eine gute Tat vollbracht! Und deshalb ganz besonders: Einen herzlichen Dank an den edlen Spender 😉


Wöchentliche Adventsfeiern 

Auch in diesem Schuljahr treffen sich alle Klassen zu Beginn jeder Schulwoche um 8.00 Uhr unter dem geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbaum in der Aula der Schule, um gemeinsam mit einer kleinen Feier die Adventszeit zu begehen und um uns auf die nahende Weihnachtszeit einzustimmen. Dazu singen wir gemeinsam die passenden Strophen aus ‚Wir sagen euch an‘, ehe anschließend jeweils eine Klassenlehrerin eine kurze Weihnachtsgeschichte vorträgt. Frau Rimer machte am Montag, dem 4. Dezember den Anfang mit einer Geschichte über das Rentier Rudolph, das von den anderen Rentieren immer wegen seiner roten Nase ausgelacht wird, die so arg leuchtet, dass sogar der Weihnachtsmannes Rudolph auf seiner jährlichen Rentier-Sichtung rasch aussortiert. Doch dank einer glücklichen Fügung erkennt er letztendlich Rudophs Wert, so dass Rudi ihn auf seiner Reise zu den Kindern dieser Welt begleiten und ihm den Weg durch die Dunkelheit führen darf.

Passend zum Beginn der Adventszeit war am Wochenende ganz viel Schnee gefallen und hatte auch in der Schule seine weiße Decke ausgebreitet. Diese durfte im Laufe des Vormittags von allen Klassen genutzt werden, um daraus Schneemänner und Schneefrauen zu bauen oder auch einzelne Schneeburgen. Und im Sportunterricht wurde auf verschiedene Ziele mit Schneebällen geworfen – eine große Ausnahme, da Schneeballwerfen ansonsten strikt verboten ist! Den Kindern hat es jedenfalls riesigen Spaß gemacht, wenn auch manche Hand danach kalt und manche Hose etwas nass war.


1. Gerätewoche 

In der Woche vom 27.11. – 01.12.20107 war in der Schulturnhalle ein ‚Dschungel‘ aufgebaut: Da musste man sich im Bergwerk durch enge Tunnel schlängeln auf der Suche nach einem Schatz, musste über schmale, wacklige Brücken balancieren, unter denen die Krokodile auf Beute lauerten oder musste eine gut gesicherte Tempelanlage überqueren. Man konnte aber auch im ‚Affenkäfig‘ seine Kletterkünste ausprobieren, die Fertigkeiten im Wurf trainieren oder auf Wackelbrettern balancieren. Alle Schüler hatten wieder jede Menge Spaß dabei – und gleichzeitig wurden grundlegende motorische Fähigkeiten (Hangeln, Klettern, Balancieren, Kriechen, etc.) auf spielerisch-kindgemäße Art und Weise trainiert.

Auch die Kindergärten aus Stadelschwarzach und Prichsenstadt besuchten und benutzten den Dschungelparcour mit viel Begeisterung. So hat sich die viele Arbeit bei Auf- und Abbau doppelt gelohnt – und gleichzeitig wurde dem kooperierenden Austausch zwischen den Kindergärten und der Schule Rechnung getragen!


Besuch des Wasserwerks in Sulzfeld

Am Dienstag, 28.11.17, besuchte die 4.Klasse das Wasserwerk in Sulzfeld. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts hatten sich die Schüler bereits mit den Themen „Natürlicher Wasserkreislauf“ sowie „Trinkwasserversorgung“ befasst und so konnten sie vor Ort ihr Vorwissen mit den neuen Eindrücken verknüpfen. Frau Streckfuß vom Wasserwerk Sulzfeld führte die Gruppe zunächst zum Brunnen, wo in 26m Tiefe das Grundwasser gesammelt wird. Anschließend gelangt es über Rohre ins Wasserwerk, wo Metalle wie Eisen und Mangan herausgefiltert werden. Da das Wasser in Sulzfeld und Umgebung einen hohen Härtegrad aufweist, wird es mit Fernwasser aus dem Lechtal gemischt, bevor es in die verschiedenen Hochbehälter gepumpt wird.

In der Pause konnten sich die Schüler durch Rätsel und Lernspiele auch selbst informieren, während sie sich die schön geformten „Wassertropfen“- ein Laugengebäck der Bäckerei Gebert in Gnodstadt – schmecken ließen. An Hand einer blinkenden Schautafel sowie eines Films über die Fernwasserversorgung Franken wiederholten die Kinder ihre neu gewonnenen Eindrücke.


Bundesweiter Vorlesetag

In diesem Jahr stand der ‚Bundesweite Vorlesetag‘, an dem die GS Prichsenstadt nun schon zum dritten mal in Folge teilnahm, unter dem Motto ‚Prichsenstädter Bürger lesen vor‘. Rektor Hock brachte eingangs seine Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck, dass sich Herr Bürgermeister Schlehr, Herr Pfarrer Eyselein, Herr Diakon Leiersedern, Herr Schafferhans sowie das Ehepaar Frau und Herr Knauer bereit erklärt hatten, den Schülern an diesem Tag spannende und lustige Geschichten vorzulesen.

Dazu hatten sich die Kinder im Vorfeld unter einer Auswahl an Büchern in eine Liste eingetragen. Erst am Vorlesetag wurde die Überraschung gelüftet, wer der Vorleser des jeweiligen Buches sein würde. Nachdem dieses geklärt war, nahmen alle rasch ihre Plätze in den verschiedenen Räumlichkeiten ein und dann ging es los. Es wurden sowohl Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur vorgelesen, wie Astrid Lindgrens ‚Kalle Blomquist‘, Irina Korschunows ‚Die Wawuschel mit den grünen Haaren‘ oder auch Paul Maars ‚Sumelsarium‘, als auch neuere Geschichten wie ‚Der kleine Drache Kokosnuss (Ingo Siegner) oder ‚Das Monster vom blauen Planeten‘ (Cornelia Funke). Und mit ‚In der Schule ist was los!‘ gab’s auch was zum herzhaft Lachen.

Als nach fünfundvierzig Minuten die Vorlesestunde endete, waren jedenfalls alle begeistert: Die Schüler von den tollen Geschichten, das Kollegium über die Schüler und die Vorleser und Letztere, weil es mit den Kindern so viel Spaß gemacht hatte und diese so voller Spannung zugehört und mitgemacht hatten. Insofern war es eine rundum gelungene Veranstaltung – und die Idee ‚Steigerung der Lesemotivation‘ war mehr als erfüllt.


Spende

Die Grundschule Prichsenstadt dankt ganz herzlich Herrn Hinney und dem gesamten Festspielteam für eine Spende in Höhe von 200,- €, die wir dieser Tage zu unserer Überraschung und Freude überreicht bekamen. Mit dieser Spende werden für die Klassen verschiedene Spiele für Tage mit Regenpause angeschafft, so dass dieses Geld direkt unseren Schülern zugutekommt. Herzlichen Dank an den Auftraggeber, Karl den IV., und die Mitwirkenden des Festspieles im Rahmen des Stadtfestes 2015!


Herbst-Monatsfeier

Zum ersten Mal in diesem Schuljahr fand eine ‚Monatsfeier‘ statt. Wie auch im letzten Schuljahr trafen sich dazu alle Schülerinnen und Schüler der Schule kurz vor den Ferien in der Aula, um sich gegenseitig mit Gedichten und Liedern aus dem Unterricht der vergangenen Wochen zu erfreuen und um zu zeigen, was man seit den Sommerferien gelernt hat. So sangen die Drittklässler zu Beginn der Feier das ‚Flash-mich-Lied‘. Anschließend trugen die Erstklässer ein ‚Gemüse-Gedicht‘ vor, welches sie mit Bildern aus dem Kunstunterricht unterlegten und intonierten den ‚Anlaut-Rap‘, bei dem es um das Erhören der Anfangsbuchstaben eines Wortes geht. Sebastian begeisterte danach mit einem auswendig gespielten Klaviervortrag, ehe die vierte Klasse das Gedicht ‚Goldene Welt‘ rezitierte und mit dem Lied ‚Herbst ist das‘, welches instrumental begleitet wurde, den Bogen zum Thema der Feier schlug.

Im Rahmen der Feier wurde auch das neue Sozialziel („Wir sagen Bitte und Danke!“) vorgestellt, welches uns in der Zeit bis zu den Weihnachtsferien begleiten wird. Auch Bürgermeister Herr Schlehr gab uns die Ehre: Er hatte bei der ‚Tour de Müll‘ die Preisfrage gestellt, „Warum liegen auf der Autobahn immer wieder einzelne Schuhe am Rand- oder auch dem Mittelstreifen?“ Unter den eingegangen Lösungen waren auch zwei richtige, so dass zwei Schüler einen Siegerpreis (Schokolade und Kinogutschein) aus der Hand des Bürgermeisters entgegen nehmen konnten. Aber alle Schüler, die bei der Tour de Müll mitgewirkt hatten,  erhielten einen Preis in Form von Süßigkeiten. Da brandete selbstverständlich Jubel auf!

Besonders aufmerksam lauschten die Schüler, als ihnen die Klassensprecher der dritten und vierten Klasse die Ergebnisse eines Treffens mit Rektor Herrn Hock vorstellten: Herr Hock hatte mittels eines Konzeptpapiers an einer Ausschreibung der AOK teilgenommen und konnte die Schüler nun mit der Nachricht überraschen, dass die Grundschule Prichsenstadt 1000,- € für Pausenspiele erhält. Im Gespräch mit den Klassensprechern wurde überlegt, welche Wünsche und Bedürfnisse die Schüler für den Pausenhof am dringlichsten empfänden. Gemeinsam wurden eine Reihe von größeren und kleineren Spielen festgelegt, welche die Schulleitung nun ordern soll. Wobei Herr Hock zum Abschluss vortrug, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Spiele wirklich an der Schule eintreffen werden. Insgesamt aber wurde diese Neuigkeit mit viel Jubel und Freude aufgenommen.

Den Abschluss bildete -wie immer- unser freudig geschmettertes Schullied ‚Hand in Hand‘. Anschließend gingen alle Kinder zurück in ihre Klassen – und kurz darauf in die wohlverdienten Ferien!


Hochzeit an der Schule

Riesige Aufregung und Freude schon vor dem Klingeln: „Frau Ruger kommt!“ Schnell stellten sich die Zweitklässler zu einem Rosenspalier, dann trat sie ein! Frau Ru.. nein, seit Samstag Frau Witte! Denn am Wochenende hatte sie geheiratet und die ganze Schule freute sich mit ihr und wollte ihr diese Freude auch zeigen. Und so durchschritt sie gemeinsam mit ihrem neu angetrauten Ehemann das Spalier ihrer Klasse und wurde anschließend von der ganzen Schule begrüßt und bejubelt. Gute Wünsche bekam sie in schriftlicher und musikalischer Form von den Schülern aller Klassen mit auf den Weg und auch Herr Hock wünschte dem Brautpaar im Namen der Schulfamilie alles Liebe und Gute und ein langes und frohes (Ehe-)Leben!


Abschluss der Jugendverkehrsschule

Was macht man bei Regen, Wind und gefühlten 5° C? Natürlich, man fährt Fahrrad! So jedenfalls die 4. Klasse der GS Prichsenstadt, die am 23.10.2017 als abschließenden Bestandteil der Verkehrserziehung ihre ‚Fahrt im Realverkehr’ auf dem Programm stehen hatte. Dazu machten sich die 25 Viertklässler in kurzen Abständen nacheinander auf eine Strecke, die zunächst durch die Prichsenstädter Altstadt und anschließend durch die Neubausiedlung führte. An allen neuralgischen Punkten wachten Eltern als Streckenposten darüber, ob die Fahrradeleven auch alle gelernten Verhalten wie ‚Handzeichen geben’ oder ‚Schulterblick’ anwendeten und ob sie die Verkehrsregeln richtig beachteten. Als alle Schüler wohlbehalten wieder in der Aula versammelt waren, attestierten ihnen die Eltern sowie die beiden Verkehrspolizisten Alfons Saugel und Norbert Müller eine konzentrierte und grundsätzlich sichere Fahrt. Mittels eines kleinen Experiments mit einem rohen Ei zeigten sie den Schülern zum Abschluss die Sinnhaftigkeit des Tragens eines Helmes, was die Viertklässler sichtlich und hoffentlich nachhaltig beeindruckte. Anschließend bekamen alle Kinder ihre Urkunde und einen Wimpel für’s Fahrrad, denn alle Schülerinnen und Schüler haben die Fahrradausbildung mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Zum Abschluss dankte Rektor Florian Hock allen Eltern für die Unterstützung, den Verkehrspolizisten für die kompetente und kindgerechte Ausbildung, Frau Hofmann für die tolle und punktgenaue Vorbereitung im Unterricht sowie Herrn Bürgermeister Schlehr für die leckere Bewirtung der Eltern an diesem regnerischen und kühlen Tag!


Tour de Müll 2017

Am Mittwoch, 11.10.17, beteiligten sich die Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe an der Aktion „Tour de Müll“ des Landkreises Kitzingen. Eifrig sammelten die Schüler in und rund um Prichsenstadt herumliegenden Müll in mitgebrachten Eimern und Müllsäcken. Zwischendurch durfte eine gute Brotzeit nicht fehlen, zu der wiederum Bürgermeister Rene Schlehr einlud, der die Kinder und Lehrkräfte auf ihrer Tour begleitete. Fazit der vierten Klasse am Ende des Vormittags: „Die Prichsenstädter Bevölkerung achtet sehr auf ihre Umwelt, denn es war wenig Müll zu finden!“

(A. Hofmann)


Das war ein tolles Erlebnis!

Am Mittwoch, den 4.10.2017 besuchten die 26 Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Grundschule Prichsenstadt zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Marion Ruger und der Schulbegleiterin Daniela Konrad die Gemeindebücherei bei der evangelischen Stadtkirche in Prichsenstadt.

Die Kinder hatten sich schon auf dieses besondere Vorhaben gefreut und sie wurden von Lydia Gertig, Sabine Kirchberger und Marianne Weidner aufs Herzlichste empfangen. Sie lauschten nun gespannt und fieberten eifrig mit, als die Geschichte „Das kleine Ich bin Ich“ vorgelesen wurde. Nach einer begeistert aufgenommenen Verköstigung mit Getränken und Keksen durften sich nun alle Kinder in der Gemeindebücherei ein Buch ausleihen. Zum Abschluss überreichten die Kinder ein kleines Dankeschön an die „Büchereidamen“ und zogen zufrieden wieder zur Schule zurück. Das Team der Bücherei würde sich freuen, wenn viele kleine Leser auch weiterhin den Weg in diese Bücherei finden würden, denn es gibt dort zahlreiche lustige und spannende Bücher für jedes Lesealter zu entdecken.

(Marion Ruger)


Jugendverkehrsschule in der 4. Klasse

Die vierte Klasse absolviert derzeit das Fahrradtraining der Jugendverkehrsschule Kitzingen. Neben einer theoretischen Einführung üben die Schüler auch praktisch. Unter der erfahrenen Anleitung durch die beiden Polizisten Herr Saugel und Herr Müller geht es um grundlegende Verkehrsregeln, wie z.B. „Rechts vor Links“ oder das Abbiegen an einer Kreuzung. Im Oktober erfolgen ein theoretischer sowie ein praktischer Test. Den Abschluss der Übungseinehit bildet dann das Fahren in der Verkehrswirklichkeit.

(A. Hofmann)


1. Treffen im Schulforum im Schuljahr 2017/18

Einer der pädagogischen Leitgedanken unserer Schule ist die soziale Erziehung. Damit sich unsere Schüler in der Schulgemeinschaft wohl und sicher aufgehoben fühlen gibt es an der Grundschule Prichsenstadt eine Reihe von Regeln. Diese wurden in den Klassen schon in den ersten Tagen besprochen und zum Teil auch in die Hefte eingetragen. Beim Treffen im Schulforum wurden insbesondere die Pausenhofregelungen und der Pausenhofdienst mit allen Kindern gemeinsam besprochen und vor allem auch auf die verschiedenen Zonen (Ruhezone, Bewegungslandschaft, Rennzone sowie Hartplatzpause für die 3. und 4. Klasse) hingewiesen. Wir hoffen, dass dies wie im letzten Jahr zu einem möglichst konfliktfreien Pausenbetrieb führt.

Auch unser ‚Sozialhaus‘ aus dem letzten Jahr wurde wieder aufgebaut und unseren neuen ABC-Schützen erklärt. Als erstes Motto des Schuljahres wurde ‚Wir grüßen einander‘ ausgegeben. Damit ist die Jagd auf die (Klebe-)Punkte eröffnet und wir warten gespannt, welche Klasse als erste ihre Felder gefüllt hat. Aus dem letzten Schuljahr wissen wir erfahrungsgemäß, dass dieser Tag nicht allzuweit entfernt ist, denn unseren Schülern ist sehr wichtig, das jeweilige Ziel rasch zu erreichen.

Auch die Ausleihe in der Bücherei musste neu geregelt werden. Frau Hofmann und Frau Heinisch haben sich im Vorfeld die Mühe gemacht, alle Bücher nach Themen und Altersstufen zu sortieren und mit verschiedenfarbigen Klebepunkten zu versehen. So wissen die Kinder zum einen rasch, wo sie die für sie relevanten Bücher finden. Vor allem aber erkennen die Schüler aus der 4. Klasse, die den Büchereidienst übernommen haben, wohin sie die Bücher zurückstellen müssen. Nun können die Schüler der ersten und vierten Klasse an jedem zweiten Dienstag vor dem Unterricht je zwei Bücher ausleihen, für die Schüler aus der zweiten und dritten Klasse gilt Gleiches, aber jeweils jeden zweiten Montag.

Den Anfang und den Abschluss unseres Treffen war unser Schullied ‚Hand in Hand‘, das insbesondere unsere Großen hinausschmettern, dass es eine Freude ist. Bleibt nur zu hoffen, dass Schüler, Eltern und Lehrer auch dieses Schujahr gemeinsam ‚Hand in Hand‘ gehen und gestalten.


Das neue Schuljahr 2017/18 beginnt

Der wichtigste Moment im neuen Schuljahr ist natürlich, wenn die neuen Erstklässler die Schule betreten und begrüßt werden! Dazu war unsere Aula geschmückt worden und es hatten sich viele Eltern, Großeltern, Paten und andere weitere Verwandte eingefunden, sowie der Bürgermeister der Stadt Prichsenstadt, Herr Schlehr. Zunächst begrüßte Herr Hock alle Anwesenden, dann packte er für die Kinder eine ganz besondere Schultüte: Sie wurde gefüllt mit … einigen Süßigkeiten, weil das Leben auch mal-auch in der Schule- bittere Stunden kennt, … mit Malfarben, weil die Schule die bunte Fülle der Welt zeigen soll, … einen kleinen Teddy, der für gute Freunde steht, die die ABC-Schützen hoffentlich in der Schule finden werden, … eine Lupe, um damit die kleinen Dinge des Lebens sehen und achten zu lernen, … einen Radiergummi, denn in der Schule darf man Fehler machen! Man kann sie einfach wegradieren und immer wieder neu anfangen, … eine Flöte, um damit den Schatz eines Liedes zu entdecken, denn die Musik lässt uns tanzen und singen, sie macht uns fröhlich … und zuletzt einen kleinen Stein vom Urlaub, der an alles Schöne erinnern soll.

Anschließend sangen die frisch gebackenen Zweitklässler ihren Nachfolgern das Lied ‚Herzlich Willkommen‘ und begrüßten sie damit ebenfalls in unserer Schulgemeinschaft. Anschließend hieß auch Herr Schlehr mit einer Grußbotschaft der Stadt alle Schulneulinge willkommen und verwies darin auf die Bedeutung und Wichtigkeit der Schule für die Stadt und auch für ihn persönlich.  Und weil man in der Schule lesen lernen darf überreichte er anschließend ein kleines Lesepräsent an jedes Kind.

Danach kam der große Moment: Bis dahin waren alle Kinder auf den Plätzen bei ihren Eltern gesessen, doch nun rief Herr Hock jedes Kind einzeln beim Namen auf die Bühne und begrüßte es mit Handschlag. Danach wurde jedes Kind von seiner neuen Lehrerin, Frau Rimer, mit einer Rose willkommen und anschließend ließen sich alle Kinder auf eine Bank vor dem Vorhang nieder. Als schließlich alle Kinder in ihrer neuen Klassengemeinschaft versammelt waren, wurden sie mit einem Abschiedsgruß entlassen, griffen ihre Ranzen vom ‚Büchertaschenparkplatz‘ und zogen mit ihrer Lehrerin von dannen. Ein toller Anblick – und die LehrerInnen der Grundschule Prichsenstadt wünschen allen Kindern der neuen ersten Klasse alles Gute für ihre Schullaufbahn.

Für die Eltern hieß es anschließend warten. Nach einigen Informationen durften sie dies bei Kaffee und Kuchen, zubereitet von den Eltern der zweiten Klasse. Vielen Dank dafür! Doch all der leckere Kuchens war vergessen, als die Kinder mit dem Schlussgong aus dem Klassenzimmer kamen. Nun war der erste Schultag schon vorüber – und endlich durften auch die richtigen Schultüten ausgepackt werden!